Storstockholms Lokaltrafik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. März 2005 um 11:20 Uhr durch Schumir (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die AB Storstockholms Lokaltrafik, kurz SL, sind das Nahverkehrsunternehmen der Stadt Stockholm und Umgebung. Sie betreib in der Stadt die Tunnelbana, die Stadtbahn, die Straßenbahn und die Buslinien.

Siehe Tunnelbana.

Stadt- und Straßenbahn

Die Geschichte der Straßenbahn in Stockholm beginnt am 10. Juli im Jahr 1877 mit der Eröffnung der ersten Pferdebahn. Zwischen 1887 und 1901 verkehrte zudem eine Dampfstraßenbahn auf den drei Inseln Åsön, Långholmen und Reimersholme in Södermalm. Ab 1901 begann man mit dem elektrischen Betreib der Bahn.

Bis 1917 gab es in der Stadt mit der Stockholms Nya Spårvägs, kurz SNS, und Södra Spårvägs AB, kurz SSB, zwei Straßenbahngesellschaften in der Stadt. Seit diesem Jahr waren sie als Stockholms Spårvägs, vereint. 1923 führte sie die ersten Omnibusse ein. 1926 kam es zur ersten Einstellung einer Straßenbahn zu gunsten einer Omnibuslinie. 1941 kam es zu einer Einstellung zugunsten einer Obuslinie.

Am 15. April 1957 beschloss die Stadt den Straßenbahnbetrieb schrittweise auf Omnibusse umzustellen. Schon damals stellte man allerdings fest, das dieser Beschluss umwirtschaftlich sei. Trotzdem begann man mit der sukzessiven Einstellung der Bahn. Ab dem 3. September 1967 war die Innenstadt straßenbahnleer,

In den 1970er begann ein Prozess des Umdenkens. Es zeigte sich, das trotz des massiven Ausbaues der U-Bahn der Bus die Verkehrsprobleme allein nicht in den Griff bekommen konnte. Von den Straßenbahnen waren allerdings nur noch vier übrig geblieben, welche hauptsächlich als Zubringer für die U-Bahn fungierten.

Nockebybahn

Die Nockebybahn hat seit 1952 keinen Anschluss mehr an die Innenstadt. Sie dient heute als Zubringer zur U-Bahn. 1967 wurde sie vollständig auf Rechtsverkehr umgestellt. Die vorhandene Wendeschleife wurde in den Jahren danach entfernt. Die Bahn soll bis 2006 vollständig mit Niedeflurfahrzeugen ausgestattet werden.

Lidingöbahn

Die seit 1907 verkehrende Bahn verkehrte zwischen Sommarbo und Herbysholm. Von dort verkehrte sie seit 1909 auf eigens für die Bahn angeschaften Fähren bis in die Innenstadt. 1914 kam die Strecke nach Gåhaga hinzu. Ab 1925 verkehrte sie über eine Brücke in die Stadt. Am 12. Juni 1971 wurde der zweigleisige Ast nach Kyrkviken eingestellt. Der andere Abschnitt wurde modernisiert und hat ab dem 7. Mai 2000 mit der neuen Endhaltestelle Gåhaga Brygga anschluss an die Fähren.

Saltsjöbahn

Die 1893 eröffnet Bahn ist die älteste noch existierende Bahn in Stockholm. Sie galt beim Bau als eine der teuersten Bahnen in Schweden. Ein 1971 gegründeter Vereine verhinderte ihre Stilllegung. Heute befördert sie rund 16.000 Fahrgäste pro Tag. Die Strecke ist 18 Kilometer lang und hat 18 Haltepunkte.

Roslagsbahn

Die 1895 eröffnete Bahn war eine der ersten elektrische Bahn weltweit. Sie hat eine Spurweite von drei schwedischen Fuß, 891 mm. Bis 1954 hatte sie eine Länge von 354 Kilometern erreicht. Seit dem schrumpfte ihre Länge kontinuierlich bis auf die heutigen 63 Kilometer. Heute befördert sie rund 20.000 Fahrgäste pro Tag.

Djurgårdslinie

Die Linie wurde 1963 eingestellt. Seit dieser seit gab es immer wieder Überlegungen sie zu reaktivieren. 1985 wurde durch die Stadt beschlossen, sie als Museumsbahn wieder in Betrieb zu nehmen, allerdings ohne Einverständniss der SL. Am 2. Juni 1991 nahm sie ihren Betrieb auf.

Tvärbanan

Da aller Linien der U-Bahn und der Vorortzüge über den Bahnhof fuhren waren aller Fahrgäste welche von einen Stadtteil in einen anderen wollten gezwungen über den Hauptbahnhof zu fahren. So kamen bereits 1988 Überlegungen auf eine Schnellstadtbahn anzulegen. Man brachte diese in einen Umwelt- und Verkehrsplan (UVP) ein und versuchte diesen zu beschließen. Da in diesem UVP allerdings auch eine neue Autobahn enthalten war, scheiterte er 1992. Mit einer Verspätung von fünf Jahren begann trotzdem die Bauarbeiten und am 8. Januar 2000 konnte der erste Abschnitt in Betrieb gehen. Bis 2003 wurde ein weiterer 2,4 Kilometer langer Abschnitt in Betrieb genommen.

Cityspår

Um die Problem in der Innenstadt in den Griff zu bekommen ist der Bau einer innerstädtischen Bahn nach dem Vorbild der Trambaan in den Niederlanden geplant. Diese soll aus sieben Tag- und drei Nachtlinien bestehen. Diese Projekt soll in 5 Phasen umgesetz werden und ist mit Kosten von rund 7.000.000.000 Kronen angedacht.

Obus

Der Obus wurde 1941 von der Stockholms Spårvägs eingeführt. In den 1950ern entstand in der Stadt mit 13 Linien das größte Netz in Skandinavien. Bis 1964 verschwand dieses Verkehrsmittel allerdings wieder vollständig aus der Stadt.