Appendizitis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. September 2003 um 11:40 Uhr durch 217.3.165.36 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blinddarmentzündung== ===(lat.: Appendizitis)=

Der Blinddarm ist ein Anhangsteil des im Unterbauch aufsteigenden Dickdarms. Am Blinddarm befindet sich ein Anhängsel, der sogenannte Wurmfortsatz (Appendix). Der Wurmfortsatz kann sich durch Krankheitserreger oder auch durch Fremdkörper entzünden. Man spricht zwar von einer Blinddarmentzündung, korrekt ist aber, das es sich um eine Entzündung des Wurmfortsatzes handelt. Der Verlauf der Erkrankung kann von einer leichten Reizung, über die akute Form bis hin zur chronischen Appendizitis reichen.

Beschwerden

Meist sind Schmerzen in der Gegend des Bauchnabels sowie in der Magengegend spürbar, jedoch verlagern sie sich innerhalb weniger Stunden in den rechten Unterbauch.

Desweiteren leiden die Patienten unter Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen und auch oft unter Stuhlverhalt. Die Körpertemperatur kann auf bis zu 39°C ansteigen. Ein beschleunigter Puls ist ein weiteres Anzeichen dieser Erkrankung.

Durch eine Verlagerung des Wurmfortsatzes kann es bei Schwangeren zu Schmerzen im rechten Ober- bzw. Mittelbauch kommen. Bei älteren Patienten sind die Beschwerden nicht so deutlich ausgeprägt, d.h. die Symptome können nicht so leicht zugeordnet werden.

Fremdkörper

Der Wurmfortsatz kann sich auch durch Fremdkörper entzünden, da sie eine Entleerungsstörung verursachen. Kirschkerne sind die häufigsten Ursachen dafür, seltener durch die Kerne von Weintrauben oder Melonen.

Bei einem Wurmbefall des Darms, z.B. mit Askariden oder Oxyuren, kann es im Wurmfortsatz ebenfalls zu einer Entleerungsstörung kommen.