DKW Block 175
DKW | |
---|---|
Block 175/BM 200 | |
Hersteller | Auto Union |
Verkaufsbezeichnung | Block 175/BM 200 |
Klasse | Motorrad |
Motordaten | |
Vorgängermodell | DKW KM 175 |
Nachfolgemodell | DKW KM 200 |
Die DKW Block 175 und BM 200 sind Motorradmodelle, die die Auto Union in Zschopau 1933 baute. Die Block 175 war das hubraumkleinste Modell der 1931 eingeführten fünf Hubraumklassen umfassenden Block-Baureihe. Die BM 200 unterscheidet sich lediglich im hubraumgrößeren Zylinder und dem Vergaser von der Block 175.
Technik
Der Name „Block“ bezieht sich auf das mit dem Motor in einem gemeinsamen Gehäuse verblockte Getriebe. Der Primärtrieb arbeitete mit Stirnzahnrädern. Angetrieben werden beide Modelle von einem neu konstruierten Einzylinder-Zweitaktmotor mit der ein Jahr zuvor für DKW lizenzierten Umkehrspülung. Durch einen Zylinder mit gegenüber der Block 175 vergrößerter Bohrung sowie mehr Kühlrippen zur ausreichenden Wärmeabfuhr entstand das Modell BM 200. Durch Baugleicheit der meisten Teile beider Modelle wurden sie in einer gemeinsamen Ersatzteilliste von DKW geführt.[1] Allen Block-Modellen gemein ist die Doppelport-Auspuffanlage, auch die BM ist damit ausgerüstet.
Der Rahmen ist, abweichend von den Pressstahl-Profilrahmen der größeren Schwestermodelle der Block-Baureihe, aus Stahlrohr gefertigt, um ein geringeres Gewicht zu erreichen. Die Gabelscheiden des Vorderbaus sind aus Pressstahlprofilen und für alle Hubraumklassen weitestgehend baugleich.[2]
Die Motorräder waren standardmäßig mit elektrischem Horn und 35-Watt-Beleuchtungsanlage ausgerüstet. Zudem gibt es einen Ruckdämpfer auf dem Ende der Kurbelwelle.[2]
Im Jahr 1933 hatten die Produktionszahlen bei DKW einen Tiefpunkt erreicht, was auch Block 175 und BM 200 betraf, die nur in diesem Jahr gefertigt wurden.[3]
Modell | Block 175 | BM 200 |
---|---|---|
Baujahre | 1933 | |
Motor | fahrtwindgekühlter Einzylinder-Zweitaktmotor, Kickstarter | |
Steuerung | Schlitzsteuerung | |
Ladungswechsel | Umkehrspülung | |
Bohrung × Hub | 59 × 64 mm | 63 × 64 mm |
Hubraum | 172 cm² | 198 cm³ |
Nennleistung | 5,5 PS (4 kW) | 6,5 PS (4,8 kW) |
Vergaser | Framo-B | Amal |
Schmierung | Zweitaktgemisch 1 : 20 | |
Getriebe | 3-Gang-Getriebe | |
Endantrieb | Kette | |
Rahmenbauart | Rohrrahmen mit Unterzug | |
Radstand | 1233 mm | |
Radaufhängung vorn | Parallelogrammgabel mit Schraubenfeder | |
Radaufhängung hinten | Starrrahmen | |
Bremsen | Innenbacken vorn und hinten | |
Leergewicht | 95 kg | |
Höchstgeschwindigkeit | 75 km/h | 85 km/h |
Stückzahl | ca. 2150 | ca. 1100 |
Literatur
- Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 7–14, 58–59.
Einzelnachweise
- ↑ Vom Fahrradhilfsmotor… In: emmzett.de. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ a b c Daten und Prospekte zu den Block-Modellen auf zweitaktfreunde-mainz.de. Abgerufen am 14. Dezember 2021.
- ↑ a b Frank Rönicke: DKW-Motorräder 1920–1970 (= Typenkompass). 1. Auflage. Motorbuch, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-613-02633-9, S. 58–59.