Diskussion:Latch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Februar 2020 um 13:38 Uhr durch 88.219.233.140 (Diskussion) (D-Flipflop).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 88.219.233.140 in Abschnitt D-Flipflop
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stil

[Quelltext bearbeiten]

dieser artikel klingt wie ein merkwürdiges gedicht. die "zufälliger artikel"-funktion ist echt super. (nicht signierter Beitrag von 88.72.219.36 (Diskussion) )

Hehe, muss ich aber leider zustimmen :) Der Artikel ist imo ziemlich unverständlich. Kann man nicht ein oder zwei Beispiele bringen (auch mit zugehörigem Schaltkreis), um das ganze zu erklären :) ? --Sebastian 84.162.246.149 21:36, 9. Feb. 2008 (CET)Beantworten

D-Flipflop

[Quelltext bearbeiten]

Sehe ich das richtig, dass ein D-Flipflop ein Latch ist? Wenn ja, dann sollte man es auch erwähnen.

Und kann es sein, dass obige Implikation andersrum nicht wahr ist? --PeterFrankfurt 23:08, 14. Sep 2006 (CEST)

Ein Latch ist pegelgesteuert ein, FlipFlop taktflankengesteuert. Die Gleichsetzung FlipFlop/Latch ist also falsch... --Andreas.husch 14:34, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Erklärt aber nicht, was ein Latch macht, nur wie er sich zu anderen Logikelementen verhält. Redundanz in der Ausführung hilft oft dem Unwissenden und Elektronikexperten brauchen kaum Wikipedia.

Erklärung zur obigen Frage:

Im Web gibt es alle möglichen verwirrenden und sich widersprechende Definitionen. Eine gute und klare Referenz aus einer Uni-Vorlesung: http://www.cs.ucr.edu/~ehwang/courses/cs120b/flipflops.pdf

Stackoverflow hat auch gute Antworten, die erste ist klarer und für Anfänger, die zweite ist eine etwas erweiterte Definition für Experten die mehr Flexibilität im Schaltkreisdesign wollen: https://electronics.stackexchange.com/questions/21887/difference-between-latch-and-flip-flop

Allgemein wäre wohl die beste Lösung wenn Wikipedia analog zu der obigen Vorlesung erstmal den grundsätzlichen Aufbau/Unterschied klärt, und dann später erweiterte Definitionen einführt.

Der wesentliche Unterschied ist, dass ein FlipFlop nur während einer Flanke (d.h., Spannungspegelanstieg bzw. dem Spannungspegelabfall, je nach Modell) das Eingangssignal übernimmt und speichert. Oft ist das ein Taktsignal, muss es aber nicht sein. Was zählt ist die kurze Dauer der Spannungsänderung, also die Flanke die beim Anstieg/Abfall entsteht. Ein Latch dagegen wird das Eingangssignal direkt auf den Ausgang durchleiten, während der ganzen Zeit wo das Enable-Signal gesetzt ist (je nach Modell kann dass ein hohes, z.B. 5V, oder niedriges Spannungspotential, z.B. 0V, sein). Ein Latch speichert den Wert des Eingangssignals erst wenn der Enable-Eingang wieder ausgeschaltet wird.

Wesentlich ist also *nicht* ob es einen Takteingang gibt, sondern ob das Element flanken- oder pegelgesteuert ist. Zur Unterscheidung von Bauelementen muss man sich also ihre Zustandstabelle anschauen. Normalerweise bedeutet ein Clk-Eingang dass man einen FlipFlop hat, aber nach der gegebenen Definition muss das nicht so sein. Allerdings gibt ein korrektes Schaltbild Aufschluss: Wenn nach dem Eingang ein Dreieck kommt, dessen Spitze nach innen zeigt ist es ein flankengesteuertes Element, also ein FlipFlop. Die Anleitung zur Norm IEEE Standard 91-1984 die Logiksymbole bespricht, erläutert dies auf Seite 5 unter "Qualifying Symbols for Inputs and Outputs", das elfte Symbol: http://www.ti.com/lit/ml/sdyz001a/sdyz001a.pdf Es ist also nicht wichtig ob der Eingang mit Clk, Clock oder ähnlichem beschriftet ist, und das nach innen zeigende Dreieck impliziert nur eine flankensensitive Reaktion.

Laut der obigen Vorlesung sind D-FlipFlops und D-Latches nicht das gleiche, stattdessen bestehen D-FlipFlops aus mindestens zwei D-Latches in einer Master-Slave-Konfiguration. --88.219.233.140 13:02, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Symbole in Tabelle

[Quelltext bearbeiten]

Einige der Symbole in der Tabelle sollten noch erklärt werden. „D“, „G“ und „Q“ sind klar, weil sie in der Überschrift stehen. Aber „L“, „H“, „X“ und „Qo“ dürften Laien unverständlich sein. --jpp ?! 10:08, 22. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle dafür?

[Quelltext bearbeiten]

"IBM und Intel entwickeln allerdings immer noch die meisten Schaltungen mit Latches als Grundelement."

Das erscheint mir merkwürdig bzw. veraltet und es ist keine Quelle vorhanden. Kann jemand etwas dazu sagen?

2001:470:1F15:741:E8BF:B413:37D5:D05D 12:24, 8. Mai 2014 (CEST)Beantworten