Niederlande
Niederlande | |
Flagge | |
Kurzdaten | |
Hauptstadt | Amsterdam |
---|---|
Regierungsform | parlamentarische Monarchie, konstitutionelle Monarchie |
Fläche | 37.378 km² |
Einwohnerzahl | 17.942.942 (2024) |
Amtssprache | Niederländisch |
Religion | Konfessionslos 48 %, Römisch-Katholisch 27 %, Protestantisch 17 %, Muslimisch 6 %, Hindus 1 %, Buddhisten 1 % |
Strom/Stecker | 230 V, 50 Hz; Schuko/Eurostecker |
Telefonvorwahl | +31 |
Domain | .nl |
Zeitzone | ME(S)Z |
Die Niederlande sind ein Land im Westen von Europa. Oftmals spricht man außerhalb der Niederlande von Holland, das ist aber nur eine der historischen Regionen innerhalb der Niederlande. Das Land grenzt im Osten an Deutschland und im Süden an Belgien. Der Norden und der Westen haben eine lange Küste an der Nordsee.
Touristisch interessant ist das Land vor allem aus mehreren Gründen: historische Städte ob groß oder klein, Radwanderwege in flacher, grüner Landschaft, sowie die Küste mit ihren Stränden sowie den Gelegenheiten zum Wassersport. Eine große Beliebtheit an der Hauptstadt Amsterdam existiert außerdem in der Cannabis-Szene, da Cannabis in den Niederlanden entkriminalisiert ist. Alleine in Amsterdam gibt es dutzende geduldete Verkaufsstellen für weiche Drogen, so genannte Coffeeshop oder Koffieshop. Außerhalb der Niederlande geht das Gerücht um, dass es in Amsterdam sogar nach Cannabis "riecht", sodass Holland ein besonders beliebtes Reiseziel für 18- und 19-Jährige ist.
Regionen
BearbeitenProvinzen
BearbeitenDie Niederlande sind in Provinzen (provincies) unterteilt. Sie stammen aus dem frühen 19. Jahrhundert, teilweise gehen sie auf noch viel ältere Einheiten zurück. Für Staat und Verwaltung sind sie allerdings unbedeutender als etwa die deutschen Bundesländer. Die offizielle Statistik teilt die Provinzen in vier große Gruppen ein:
Norden
Bearbeiten- Groningen - Provinzhauptstadt ist Groningen.
- Fryslân (auf Deutsch und Niederländisch: Friesland) - Provinzhauptstadt ist Leeuwarden.
- Drenthe - Provinzhauptstadt ist Assen.
Westen
Bearbeiten- Noord-Holland (Nordholland) - Provinzhauptstadt ist Haarlem.
- Zuid-Holland (Südholland) - Provinzhauptstadt ist Den Haag (offzieller Name: 's-Gravenhage, veraltet dt.: Haag).
- Utrecht - Provinzhauptstadt ist Utrecht.
Osten
Bearbeiten- Overijssel - Provinzhauptstadt ist Zwolle.
- Gelderland - Provinzhauptstadt ist Arnhem (dt.: Arnheim).
- Flevoland - Provinzhauptstadt ist Lelystad.
Süden
Bearbeiten- Limburg - Provinzhauptstadt ist Maastricht.
- Noord-Brabant (Nordbrabant) - Provinzhauptstadt ist ’s-Hertogenbosch (dt.: Herzogenbusch).
- Zeeland - Provinzhauptstadt ist Middelburg.
Autonome Landesteile außerhalb Europas
BearbeitenDas Königreich der Niederlande besteht aus mehreren Landesteilen, von denen Nederland (die Niederlande) den weitaus größten und bevölkerungsreichsten bildet. Die übrigen Landesteile sind die verbliebenen ehemaligen Kolonien, nämlich Inseln bzw. Inselgruppen in der Karibik. Die Niederländischen Antillen bestehen aus den autonomen Inseln Aruba, Curaçao und Sint Maarten mit jeweils eigener Regierung und Verfassung.
Die ebenfalls in der Karibik gelegenen Inseln Bonaire, Saba und Sint Eustatius zählen zwar auch zu den Niederländischen Antillen, sind aber nicht autonom, sondern Teil des Landesteils Niederlande und werden als Bijzondere gemeenten (Besondere Gemeinden) bezeichnet. Für Touristen hat dieser staatsrechtliche Status noch keine Bedeutung, da die Gebiete in der Karibik derzeit als assoziierte Gebiete nicht der EU angehören.
Grenzüberschreitende Regionen und Großlandschaften
Bearbeiten- Die Küstenniederung der Nordsee schließt große Teile der Niederlande ein. Sie setzt sich unter anderem in Belgien und Deutschland fort.
- Die historische Region Friesland umfasst neben der niederländischen Provinz Fryslân auch Teile der Provinzen Noord-Holland und Groningen sowie Teile Niedersachsens, Schleswig-Holsteins und des dänischen Teils des Jütlandes.
- die übrigen Teile der Niederlande (außer der Küstenniederung und dem Vaalserberg) sind Teil der Großlandschaft Mitteleuropäisches Tiefland. Diese Großlandschaft setzt sich in Deutschland und Belgien fort.
- Das Maastal erstreckt sich auch nach Belgien und Frankreich.
- Die historische Region Limburg, mit gleichnamigen Provinzen in den Niederlanden und in Belgien sowie in einem Teil der heutigen belgischen Provinz Lüttich.
- Die historische Region Brabant, das Kernland des späteren Belgiens, reicht mit Noord-Brabant in die Niederlande.
- Der Vaalserberg am Südzipfel der Provinz Limburg, liegt am Dreiländereck zu Belgien und Deutschland.
Gewässernetz
BearbeitenDie drei wichtigsten Flüsse sind der Rhein, die Maas und die Schelde, die vornehmlich in Ost-West-Richtung fließen. Sie teilen das Land in dasjenige „über“ und „unter“ den rivieren (Flüssen, gemeint sind die großen Flüsse) ein.
Das niederländische Gewässernetz besteht vor allem in der südlichen Hälfte des Landes großteils aus Flüssen, die nicht in einander münden, sondern sich im Rhein-Maas-Delta immer wieder aufteilen und sich auch fallweise später wiedervereinigen. Alte Bezeichnungen, welche die eine oder andere erfolgte manuelle Flusslaufkorrektur nicht berücksichtigen, können bei Touristen für Verwirrung sorgen. So liegt Rotterdam an der Neuen Maas, in der jedoch fast ausschließlich Wasser aus dem Rhein enthalten ist, jedenfalls aber keines aus der Maas.
Rhein
BearbeitenKurz nach der deutsch-niederländischen Grenze teilt sich der Rhein zum ersten Mal auf, nämlich in den Nederrijn (Niederrhein) und die deutlich wasserreichere Waal. Die Waal heißt ab der ehemaligen Mündung der Maas in den Rhein „Boven Mervede“ (Obere Merwede). Diese gabelt sich wieder auf in die Neue und die Untere Merwede. Die Neue Merwede führt das meiste Wasser, und man könnte ihre Mündung ins Meer, das dort Hollands Diep genannt wird, als die Hauptmündung des Rheins bezeichnen. Diese Mündung erfolgt im Naturschutzgebiet De Biesbosch.
Der weitere Verlauf der (nördlich gelegenen) Unteren Merwede gabelt sich zuerst in die Noord und die Alte Maas. Die Noord verbindet sich an ihrem Ende mit dem Unterlauf des Niederrhein, der ab der Abzweigung des Krummen Rhein „Lek“ heißt, zur Neuen Maas. Im Hafengebiet von Rotterdam verbinden sich schließlich die Alte Maas und die Neue Maas zum „Neuen Wasserweg“, der im Europort in die Nordsee mündet.
Vom niederländischen Niederrhein zweigt wiederum die Ijssel ab, die ins Ijsselmeer mündet.
Vom Niederrhein zweigt der Kromme Rijn (Krumme Rhein) ab, der zum Leidse Rijn wird. Ab der Eisenbahnbrücke von Harmelen heißt er schließlich Oude Rijn (Alter Rhein), der selbst in die Nordsee mündet. Ein kleiner Nebenfluss des Alten Rheins ist die Grecht, die durch den Amstel-Grecht-Kanal mit dem Oberlauf der Amstel verbunden ist. Letztere mündet in Amsterdam in einen abgedeichten Teil des Ijsselmeeres.
Maas
BearbeitenDie Maas kommt über Belgien aus Frankreich und mündet im Naturschutzgebiet De Biesbosch in das Hollands Diep.
Der ehemalige Verlauf der Maas bis kurz vor der ehemaligen Mündung in den Rhein heißt heute „Abgedeichte Maas.“
Schelde
BearbeitenDie Schelde kommt ebenfalls über Belgien aus Frankreich. In der niederländischen Provinz Zeeland bildet sie einen riesigen Mündungstrichter in Form der Oosterschelde im Norden. Sie ist durch den Oosterscheldedamm wiederum vom Meer abgetrennt. Im Süden mündet die Schelde in der Westerschelde. Mehr über die Schelde findet man im Artikel Schelde-Rhein-Route.
Wichtige Wasserwege sind daneben die zahlreichen Kanäle, die unter anderem auch Schelde, Maas und Rhein miteinander verbinden. So kann man beispielsweise von Amsterdam kommend mittels der Binnenschifffahrt auch nach Rotterdam oder ins belgische Antwerpen reisen. Oder von Köln aus eine Schifffahrt bis Amsterdam machen.
Städte
BearbeitenSiehe auch Artikel Niederlande/Orte und Regionen
In den Niederlanden haben sich viele alte Innenstädte erhalten. Manche gehen auf das Mittelalter zurück, viele auf das 17. Jahrhundert. Oudewater in Zuid-Holland oder Franeker in Friesland sind nur zwei Beispiele. Jeweils ein halber oder ganzer Tag ist gut investiert. Daneben gibt es natürlich auch moderne, einander oft ähnelnde Städte.
Die wichtigsten Städte sind:
- Amsterdam - Hauptstadt und größte Stadt. Ein absoluter touristischer Höhepunkt, allein schon wegen der in Europa selten gewordenen grachten (Kanäle), allerdings gerade im Sommer sehr überlaufen und überhaupt eine Stadt mit vielen sogenannten Großstadtproblemen (Drogen, Kriminalität, Lärm und Verschmutzung).
- Den Haag - Niederländischer Regierungssitz sowie Hauptstadt der Provinz Zuid-Holland, drittgrößte Gemeinde des Landes. Gelegen direkt an der Nordseeküste. Wer Den Haag anstelle von Amsterdam anläuft, dürfte nicht enttäuscht werden.
- Groningen - Pittoreske Hauptstadt der nördlichen Provinz Groningen mit schöner Altstadt. Reichlich entlegen von den Bevölkerungszentren des Landes, aber für ein Wochenende sehr geeignet. Die Universitätsstadt Groningen ist durchaus der "Prototyp" einer Niederländischen Stadt mit sehr hoher Fahrradnutzung. Wer für ein Wochenende dieses Flair abseits des Trubels von Amsterdam einmal erfahren möchte, ist hier richtig.
- Maastricht - Pittoreske Hauptstadt der Provinz Limburg, gelegen im südlichsten Zipfel der Niederlande. Viele Jugendstilgebäude aus einer katholischen Vergangenheit und Ausflugsmöglichkeiten nach Belgien und Deutschland.
- Nijmegen, Universitäts- und größte Stadt der Provinz Gelderland, gelegen nahe Arnheims auf der anderen (linken) Seite der Waal.
- Rotterdam - wichtigster Überseehafen Europas und zweitgrößte Stadt der Niederlande, eher moderne Stadt nach dem Verlust des historischen Zentrums im Zweiten Weltkrieg. Trotzdem gibt es hier auch ältere Stadtteile. Für Kunst- und Architekturliebhaber ein besonderer Tipp.
- Utrecht - Hauptstadt der Provinz Utrecht, Universitätsstadt und viertgrößte Stadt der Niederlande, Eisenbahnknotenpunkt. Die zentralste Großstadt der Niederlande, mit mehreren Kirchen aus dem 12. Jahrhundert und einigen grachten. Wer von Deutschland kommend eine Stunde weniger im Auto sitzen will, steigt vorzugsweise in Utrecht und nicht in Amsterdam oder Den Haag aus.
Weitere Ziele
Bearbeiten- Veluwe, teilweise ein Naturschutzgebiet
- De Efteling, wohl der bedeutendste Freizeitpark im Lande
- Julianadorp, ein Feriendorf an der Nordsee
- Apenheul, Affenzoo bei Apeldoorn unter anderem mit halbzahmen Totenkopfäffchen
- Baarle, das belgisch/niederländische Grenzpuzzle
Für Technik-Fans interessant sind möglicherweise zwei der wichtigsten Errungenschaften im Kampf gegen das Wasser: der Abschlussdeich (Afsluitdijk), der aus der Zuiderzee das IJsselmeer gemacht hat, und die Deltawerke mit dem angeschlossenen Freizeitpark Neeltje Jans, das gigantische Sturmflutwehr an der Mündung der großen Flüsse in der Provinz Zeeland.
Hintergrund
BearbeitenAllgemeine Informationen
BearbeitenDas Land hat einen hohen, mit Deutschland vergleichbaren Lebensstandard. Touristisch ist es vor allem für die Küsten und für Städte mit historischem Stadtkern bekannt. Ein besonderer Magnet für Besucher aus aller Welt ist Amsterdam, die größte Stadt und Hauptstadt der Niederlande. Die Landschaft abseits der Ballungszentren bietet viel Abwechslung durch überall vorhandenes Wasser. Trotz hoher Bevölkerungsdichte oder gerade deswegen pflegt man dort viele einmalige Naturschutzgebiete, die für den ruheliebenden Touristen besuchenswert sind. Berge darf man nicht suchen: Die höchste Erhebung liegt im südlichsten Zipfel mit 321 Meter. Die Wälder, die es einst gab, sind in den fruchtbaren Gegenden wie in Zeeland verschiedenen Überschwemmungen mit Salzwasser zum Opfer gefallen. Die eingedeichten Polder dienen vorwiegend der Landwirtschaft.
Am dichtesten bevölkert ist der Westen und die Mitte mit den vier großen Städten Amsterdam, Rotterdam, Den Haag und Utrecht, zusammen als Randstad bekannt. Der katholische Süden führt kulturell bereits nach Belgien und das südlichere Europa herüber. Der Norden gilt als entlegen und ist dünn besiedelt, ähnlich dem Osten, der aber durch seine Nähe zu Deutschland wirtschaftlich und allgemein von größerer Bedeutung ist.
Die Touristen aus Deutschland und anderen deutschsprachigen Ländern spielen für die Niederlande eine große Rolle. Häufig findet man deutschsprachige Hinweisschilder, und viele Menschen (zumindest in der Touristikbranche) sprechen Deutsch oder Englisch.
In den Niederlanden überwiegt eine sehr optimistische Lebenseinstellung, die im traditionellen niederländischen Levenslied - so werden niederländische Volkslieder genannt - Ausdruck finden. Bekanntester Vertreter davon ist der niederländische Sänger Frans Bauer aus Rosendaal in Noord-Brabant.
Geschichte der Niederlande
BearbeitenBis zum Mittelalter
BearbeitenEtwa 9700 vor Christus endete die letzte Eiszeit, wodurch der Meeresspiegel anstieg und dabei in etwa die heutigen Niederlande noch freiließ. Es wurde auch wärmer. Das sumpfige Flussdelta, das später die Niederlande werden sollte, war allerdings wenig attraktiv für eine Besiedlung. Erst mit der Jungsteinzeit siedelten Menschen auf den höheren Lössböden. Auch während der keltischen La-Tène-Kultur (450-1. Jh. v. Chr.) blieb die Region ein unbedeutendes Randgebiet. Angezogen vom keltischen Wohlstand zogen germanische Völker nach Westen.
Die Römer kamen gegen 57 vor Christus in den Süden der heutigen Niederlande, im Zuge von Caesars Eroberungen in Gallien. Etwa bis zum Rhein gibt es daher eine römische Vergangenheit in den Bodenfunden; nördlich davon haben die Römer eine Zeitlang vergeblich versucht, Fuß zu fassen. Nachdem der Aufstand der Bataver 68-69 n. Chr. unterdrückt worden war, war es für die nächsten 200 Jahre ruhig. Die Wirtschaft blühte, die Bevölkerung wuchs, und von den Römern stammen die ersten schriftlichen Quellen. Ein besseres Straßennetz, Schifffahrtswege und das Münzgeld waren ebenso eine Errungenschaft der Römer.
Mittelalter
BearbeitenAus dem Osten kamen jedoch weitere germanische Völker, und die instabile Epoche der Völkerwanderungen begann. 406 wurde die Rheingrenze durchbrochen. Dem Franken Karl dem Großen (Herrscher von 768-814) gelang es, die Friesen im Norden und die Sachsen im Osten zu unterwerfen und zum Christentum zu bekehren. In den folgenden Jahrhunderten sollte der christliche Glaube vollständig die Gesellschaft durchdringen. Unter Karl dem Großen waren die Niederlande nicht länger ein Randgebiet, sondern befanden sich in der Nähe des Zentrums des Frankenreichs.
Das Feudalsystem schwächte die zentrale Autorität. Als Folge von Überfällen der Wikinger und von Teilungen des Reichs folgte nun eine Periode der Instabilität. Im 10. Jahrhundert endeten die Überfälle von Wikingern, Mauren und asiatischen Reitervölkern auf Europa. Die nun folgende Stabilität brachte ab dem 11. Jh. eine Expansionsbewegung. Torfgebiete und Sümpfe wurden trockengelegt, Wälder gerodet und das Land kultiviert. Ab ca. 1100 entwickelten sich die Lehensgebiete in den Niederlanden zu praktisch unabhängigen Herrschaftsgebieten.
Entstehen der Städte
BearbeitenDas Bevölkerungswachstum in dieser Zeit wirkte sich positiv auf den Handel und damit auf die Städte aus, die vor allem wegen ihrer Mauern ein bedeutender Machtfaktor wurden. Die Städte waren nicht nur eine Einkommensquelle für den Landesherrn, sondern wurden auch zu einer starken Konkurrenz. In Gebieten mit wenig Städten, wie z. B. im Osten der heutigen Niederlande, spielte der Adel allerdings noch lange Zeit eine wichtige Rolle. Es entstand eine Struktur, um die Arbeit an den Deichen und Schleusen zu koordinieren, wozu Waterschappen und Heemraadschappen (im Dt. Wasserverbände) als frühe demokratische Organe eingerichtet wurden. Dadurch wurde die soziale und ökonomische Struktur verändert und man orientierte sich auf Fischfang, Lakenindustrie (Textil) und den Überseehandel. Mit der wachsenden Macht des Bürgertums wurde das kulturelle Monopol der Kirche gebrochen. Das kulturelle Aufblühen in dieser Zeit, in der auch die ersten Schulen und Universitäten gegründet wurden, wird auch die Renaissance des 12. Jhs. genannt.
Konsolidierung
BearbeitenDas 14. Jh. war für Europa eine Zeit der Krisen, mit u.a. der Pest (1347-1351) und dem Hundertjährigen Krieg. In wirtschaftlicher Hinsicht konnte man sogar einen allgemeinen Rückgang feststellen, der bis ca, 1475 andauerte. Für die Niederlande traf dies jedoch nicht zu und konnte man eher von einer wirtschaftlichen Expansion sprechen. Während die Position des französischen Königs in den vorhergehenden Jahrhunderten gestärkt wurde und Frankreich eine eigene Identität entwickelte, entstand eine starke deutsche Identität erst lange, nachdem eine solche Entwicklung in den Niederlanden stattgefunden hatte. Dies war einer der Faktoren, die dazu führten, dass die Niederlande schließlich kein Teil des Heiligen Römischen Reiches sein sollten.
Dank einer geschickten Hochzeitspolitik gelang es den Herzögen von Burgund zwischen 1384 und 1428 einige nördliche und fast alle südlichen Gebiete der Niederlande zum ersten Mal seit der Karolingerzeit zu vereinigen. Unter den Burgundern wurde danach gestrebt, die einzelnen Landesteile mehr unter einen Hut zu bekommen. Diese profitierten vom Wegfall der gegenseitigen Rivalitäten und es begann eine Periode des Wohlstands.
16. Jahrhundert
BearbeitenMaria von Burgund heiratete 1477 den österreichischen Erzherzog Maximilian. Die Burgundischen Lande, ohne Burgund selbst, kamen in die Hände Habsburgs.Für diese waren die wirtschaftlich starken Niederlande von Bedeutung. Unter Kaiser Karl V (1515-1555) wurde das Gebiet Teil des spanischen Weltreichs. Der Schwerpunkt verschob sich nach Spanien, die Verwaltung der Niederlande wurde einem Landvogt überlassen. Die Niederlande wurden so zu einer weitgehend selbständigen Einheit.
Die protestantische Reformation fand ab den zwanziger Jahren Anhänger in diesem Gebiet, das schon lange eine kritische Haltung gegenüber der römisch-katholischen Kirche einnahm. In wirtschaftlicher und demographischer Hinsicht konnte man seit Ende des 15. Jhs. von einem starken Wachstum sprechen. Die Kriege mit ihren hohen Steuern und Handelsblockaden bedrückten jedoch die Bevölkerung schwer. Mit der Reformation und vor allem mit ihrer strengen Verfolgung kam noch ein weiterer Faktor hinzu. Dieses explosive Gemisch sollte zum Aufstand führen. Der erste Aufstand (1567-1568) konnte noch unterdrückt werden, doch das autoritäre Regime weckte erneut viel Widerstand. Am 1.4.1572 gelang es den Aufständischen (Geusen) die Festungsstadt Brielle einzunehmen und es begann ein zweiter Aufstand. Die Einnahme von Antwerpen - damals mit 100.000 Einwohnern die größte Stadt der Niederlande - durch die Spanier (1585) besiegelte danach in militärischer Hinsicht die Trennung der nördlichen und der südlichen Niederlande. Mangels geeignetem Landesherrn entstand 1588 die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen der Niederlande.
Republik
BearbeitenWeil Spanien sich mit seinem Anspruch als Weltmacht übernahm, konnte die Republik es verhindern, wieder von Spanien erobert zu werden. Es gelang ihr sogar vielmehr, vom Verschieben des wirtschaftlichen Mittelpunkts vom Mittelmeer nach Westeuropa maximal zu profitieren. Standen die nördlichen Niederlande früher im Schatten der südlichen Landesteile, nahm Amsterdam nach dem Fall und der anschließenden Blockade von Antwerpen dessen Stelle als Handelszentrum Europas ein, während Holland die Schifffahrt Europas beherrschte. Obwohl die Vereinigte Ostindische Compagnie durch die Ausgabe von Aktien große Profite machte, trug der Handel mit Ostindien (dem heutigen Indonesien) nur zu einem geringen Teil der Gewinne bei, die hauptsächlich im europäischen Handel erzielt wurden. Das nun folgende "Goldene" Jahrhundert war eine Periode mit einer größeren politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedeutung der Niederlande, als diese je zuvor oder danach erreicht hatten. Wegen seiner wirtschaftlichen Übermacht dominierte Holland die Generalstaaten (das ndl. Parlament). Sobald die Interessen Hollands und der Oranier nicht mehr übereinstimmten, konnte dies die eine Landesregierung vollständig lähmen.
Obwohl die Regierung protestantisch war, existierte Gewissensfreiheit, aber es bestand keine Freiheit des Gottesdienstes. Die Toleranz war zwar wesentlich größer als im restlichen Europa, doch sie war in erster Linie opportunistisch. Man konnte so einen Exodus von Katholiken verhindern, wie es das dogmatische Spanien mitgemacht hatte. Das Bürgertum wurde die herrschende Klasse, während der Einfluss des Adels und bereits früher der Geistlichkeit abnahm. Regenten begannen das politische Klima zu beherrschen. 1648 wurde mit dem Westfälischen Frieden auch der Krieg der Niederlande mit Spanien beendet. Darauf folgte innenpolitisch eine Zeit religiöser Auseinandersetzungen, außenpolitisch war man mit Handelskriegen beschäftigt.
England und Frankreich hatten inzwischen ihre internen Probleme erledigt und beanspruchten ihren Platz in Handel und Schifffahrt. Den folgenden Ersten Englischen Krieg verlor die Republik. Obwohl sie den Zweiten Englischen Krieg haushoch gewann und die niederländische Flotte beherrschend wurde. Es wurde stets deutlicher, dass die Republik Probleme bekäme, sobald es nicht mehr gelänge, die Großmächte gegeneinander auszuspielen. Das zeigte sich im Katastrophenjahr 1672, als die Republik gleichzeitig von England, Frankreich und den Bistümern Köln und Münster angegriffen wurde. Während die ausländischen Truppen mit erstaunlicher Geschwindigkeit bis an die (Alte) Holländische Wasserlinie vorrückten, wurden in Den Haag die regierenden Ratspensionäre, Johan und Cornelis de Witt, gelyncht.
Der Oranier Willem III wurde danach zum Statthalter ernannt. Dem Admiral Michiel de Ruyter gelang es, die gemeinsame Flotte Frankreichs und Englands zu besiegen. Danach sollte sich Willem III darauf konzentrieren, eine europäische Koalition gegen den Expansionstrieb Ludwigs XIV. zu schmieden. 1688 kam es in England zur Glorious Revolution, nachdem Willem III. mit einer großen Armee in England einzog und seinen Schwiegervater Jakob II. zu Fall brachte. Zusammen mit seiner Gattin Mary Stuart übernahm er auch die Macht in England. So konnte er sich noch stärker der Bekämpfung der französischen Hegemonie widmen.
In dem ab 1702 folgenden 2. statthalterlosen Zeitraum sackte die Republik in politischer und militärischer Sicht auf die zweite Reihe. Wirtschaftlich spielte die gewaltige Staatsschuld nach 40 Jahren Krieg mit Frankreich (1756-1763) eine schwerwiegende Rolle und machte die Republik abhängig von Großbritannien. Zwar war das Regime der Niederlande auch zuvor keine Demokratie gewesen, doch hatte das Volk einen gewissen Einfluss gehabt, jetzt aber war die Macht völlig in den Händen der Regentenklasse, die sich stets mehr abschottete. International war die Republik nach dem Siebenjährigen Krieg (1756-1763), durch den sich ein neues Machtgleichgewicht gebildet hatte, stets mehr dem Wohlwollen der Großmächte ausgeliefert.
Der Vierte Englische Krieg (1780 - 1784) beendete ein Jahrhundert des Bündnisses mit England. Der Krieg verlief verheerend für die Republik und führte zu großen internen Spannungen. 1786/1787 begann sich von unten eine Revolution abzuzeichnen, die aber mit Hilfe preußischer Truppen zum Vorteil der Oranier gestoppt werden konnte. Viele Revolutionäre flüchteten nach Frankreich, wo sie eine nicht unwichtige Rolle bei der Französischen Revolution spielten. Sie sollten während der Batavischen Revolution in die Niederlande zurückkehren.
Batavische und französische Zeit
BearbeitenNach der Französischen Revolution fielen 1795 die französischen Truppen in die Niederlande ein. Sie brachten dabei die Patrioten, die zusammen mit der französischen Armee zurückkehrten, an die Macht. Diese gründeten die Batavische Republik. Statthalter Willem V. floh nach England. Innenpolitisch war anfangs von einer gewissen Unabhängigkeit die Rede. 1798 wurde die erste niederländische Verfassung eingeführt. Wirtschaftlich brachte der Krieg mit England jedoch einen herben Rückschlag. Die Niederlande wurden zu einer agrarischen Gesellschaft, so verlor sogar Amsterdam einen großen Teil seiner Bevölkerung. Stück für Stück wurde das Land vom französischen Kaiserreich einverleibt. 1813 verließen die französischen Truppen das Land. Der Sohn des verstorbenen Willem V. wurde zum Souverän erhoben. Die Einführung von französischer Gesetzgebung und Verwaltung sollte jedoch von bleibendem Einfluss bleiben.
Vereinigtes Königreich
BearbeitenWillem I. wurde 1814 der erste König des Vereinigten Königreichs der Niederlande. Auf dem Wiener Kongress wurden der Norden und der Süden vereinigt. Willem I. setzte alle Kraft in den Wiederaufbau: zahlreiche Kanäle wurden gegraben und Straßen verbessert. Die im Süden während der Franzosenzeit florierende Industrie wurde stimuliert, während im Norden der Nachdruck auf den Wiederaufbau von Handel und Schifffahrt gelegt wurde. Allerdings war Willems Innenpolitik äußerst konservativ. Die Französischsprachigen wehrten sich gegen den Zwang, niederländisch zu lernen, die Katholiken forderten Unterrichts- und Religionsfreiheit und die Liberalen kritisierten den autoritären Regierungsstil des Königs. Letztendlich führten diese Auseinandersetzungen 1830 zur Abtrennung Belgiens.
Königreich der Niederlande
BearbeitenWillems I. Politik der Nichtanerkennung der belgischen Unabhängigkeit (dies geschah erst 1839) bescherte dem Land große finanzielle Probleme. Die folgenden Jahre waren ruhig, Auch das Revolutionsjahr 1848 verlief relativ ruhig, da Willem II. rechtzeitig eine neue Verfassung machen ließ. Ende des 19. Jhs. kam endlich die Industrialisierung in Gang. Dadurch entstand auch eine Arbeiterklasse und mit ihr eine Arbeiterbewegung, die in den ersten zwanzig Jahren des 20, Jhs. allgemeines Wahlrecht und eine Verbesserung der sozialen Lebensverhältnisse erreichte. Es entwickelte sich eine "Versäulung" der Gesellschaft, die bis in die siebziger Jahre bestimmend für das alltägliche Leben werden sollte. Hintergrund war, dass jede gesellschaftliche Strömung (v.a. die Liberalen, Protestanten, Katholiken und Sozialisten) ihre eigenen parallel nebeneinander existierenden sozialen Organisationen (Kirche, Rundfunk, Zeitung, Standesorganisation, Gewerkschaft, Partei, Wohnungsgesellschaft, Schule, Krankenhaus, Sportverein bis hin zu Geschäften und Betrieben) besaß und man nur wenig Kontakt miteinander hatte.
Im Ersten Weltkrieg gelang es den Niederlanden neutral zu bleiben, der Krieg führte aber wohl zum Ende des starken Wirtschaftswachstums. In der Nachkriegszeit wurde die Infrastruktur ausgebaut und im industriellen Sektor entstanden einige sehr große Betriebe. Auch wurde mit der Zeit ein soziales System aufgebaut. Die Wirtschaftskrise der dreißiger Jahre führte zu großer Arbeitslosigkeit und dauerte in den Niederlanden besonders lang, um dann in den Zweiten Weltkrieg überzugehen.
In der Zeit der deutschen Besatzung (1940-1945) wurde das Land ausgeplündert. Rund 100.000 Juden - 75 Prozent der jüdischen Bevölkerung des Landes - wurde in den Vernichtungslagern umgebracht. Nur einem kleinen Teil gelang es zu überleben, indem sie untertauchten.
Nach dem Krieg gab das Land die Neutralitätspolitik auf und wurde Mitglied der UNO, der Montanunion und vor allem der NATO. Niederländisch-Indien ging 1948 nach einem Unabhängigkeitskrieg verloren. Bis 1957 blieben allerdings die wirtschaftlichen Beziehungen zu der ehemaligen Kolonie erhalten, was, neben dem Marshallplan, von enormer Wichtigkeit für den Wiederaufbau war, bei dem der Versorgungsstaat aufgebaut wurde.
In den fünfziger Jahren wurde mit einer gesteuerten Tarifpolitik die Konkurrenzposition gegenüber den Ausland verbessert. Zehn Jahre später nahm der allgemeine Wohlstand mit der Entdeckung von Erdgas im Norden des Landes stark zu. Ende der sechziger Jahre entstanden wie auch in anderen Ländern des Westens verschiedene soziale Bewegungen. Die Gesellschaft "entsäulte" sich, auch die Bindung an Religionsgemeinschaften ging stark zurück.
Nach der Ölkrise (1973) folgte eine wirtschaftlicher Rückgang. Vor allem die arbeitsintensive Industrie wurde in Billiglohnländer verlagert. Die darauf folgende Arbeitslosigkeit schlug vor allem unter schlecht Ausgebildeten, darunter vielen Migranten, die während des Wirtschaftswachstums der sechziger Jahre eingewandert waren, zu. Dies hatte erste Kürzungen des Versorgungsstaates zur Folge.
In den neunziger Jahren zog die niederländische Wirtschaft wieder an. Frustrationen über die vermeintlich misslungene Regierungspolitik auf vielerlei Ebenen wurde von dem neuen Politiker Pim Fortuyn artikuliert. Nachdem dieser neun Tage vor der Parlamentswahl (2002) ermordet worden war, brachte dessen Partei eine ungekannte Verschiebung der politischen Verhältnisse zustande.
Die lang gepriesene Toleranz der Niederlande gegenüber ethnischen Minderheiten nahm zugunsten eines stärkeren Nachdrucks auf die nationale Kultur des Landes ab. Nach der "Entsäulung" ist für viele Menschen eine deutliche ideologische Orientierung verschwunden. Nichtsdestotrotz sind die Niederlande ein sehr wohlhabendes Land mit einem guten Sozialsystem und einer stabilen Gesellschaft das eine recht gewaltarme Entwicklung hinter sich hat.
Orange
BearbeitenDie Farbe Orange (niederländisch: oranje) gilt als typisch für die Niederlande. Abgeleitet ist dies von der französischen Grafschaft Orange, die 1530 an die Grafschaft Nassau fiel. Seitdem nennt sich das entsprechende Adelsgeschlecht, aus dem 1533 Willem, prins van Oranje, entspross, Oranje-Nassau (Oranien-Nassau). Die Königsfamilie heißt umgangsprachlich de oranjes.
Im Straßenbild gibt es viel Orange zu sehen, vor allem im Zusammenhang mit königlichen Feiern wie dem Königstag, aber auch, wenn König Fußball regiert. Die Nationalmannschaft heißt ebenfalls Oranje. Und auch ansonsten tragen Niederländer überdurchschnittlich gern Kleidung in Orange.
Anreise
BearbeitenEinreisebestimmungen
BearbeitenDie Niederlande sind Vollmitglied der EU. Zur Einreise genügt ein max. 1 Jahr abgelaufener Reisepass oder Personalausweis, weshalb diese für Bürger der EU, des EWR und der Schweiz unproblematisch ist. Sie können sich unbegrenzt im Land aufhalten und ohne Erlaubnis einer Arbeit nachgehen. Ebenfalls können einige andere Staatsangehörige bis zu 90 Tage pro Kalenderjahr visumfrei einreisen. Zur Arbeitsaufnahme ist in jedem Falle eine Erlaubnis erforderlich. Viele andere Staatsbürger benötigen ein Schengenvisum zur Einreise.
Das Mitbringen von Haustieren ist ebenfalls problemlos. Die Tiere müssen jedoch geimpft und mit Chip versehen sein.
Flugzeug
BearbeitenMit dem Flughafen Amsterdam-Schiphol verfügt die Stadt Amsterdam über einen der größten Flughäfen Europas. Der Flughafen wird von allen größeren Fluggesellschaften angeflogen.
Weitere Flughäfen gibt es in Eindhoven , Groningen , Maastricht und Rotterdam .
Die Flughäfen Düsseldorf und Brüssel-Zaventem sind gleichermaßen wie Schipol für die Anreise geeignet.
Bahn
BearbeitenVon Deutschland verkehren auf der Strecke Frankfurt (Main)–Köln–Utrecht–Amsterdam zweistündlich schnelle ICE-Verbindungen, weiterhin existieren auf der Strecke Berlin–Hannover–Osnabrück–Hengelo–Amsterdam InterCity-Verbindungen im Zweistundentakt.
Im Regionalverkehr gibt es Verbindungen zwischen Aachen und Heerlen (und von dort aus nach Maastricht), zwischen Hamm, Wuppertal, Düsseldorf und Venlo (und von dort aus weiter nach Eindhoven und Rotterdam/Den Haag); von Dortmund sowie Münster nach Enschede; von Leer nach Groningen und von Arnheim über Emmerich und weiter nach Düsseldorf.
Weitere Informationen bietet die Homepage der Nederlandse Spoorwegen (NS).
In den Niederlanden wurde, über den regionalen Verkehr hinaus, die OV-chipkaart eingeführt. Bahnsteige an größeren Orten sind abgesperrt und können ohne OV-chipkaart nicht mehr betreten werden. Gleiches gilt für Tunnel unter den Bahnhöfen wie z. B. in Sittard. Wer aus dem Ausland mit einer Fahrkarte aus Papier anreist, kann jedoch in der Regel trotzdem, solange ein QR-Code auf dem Ticket gedruckt ist, den Bahnhof verlassen bzw. betreten. Dies funktioniert natürlich auch mit Handy-Tickets. Allerdings sollte man auf seinem Handy vor dem Scannen die NFC-Funktion deaktivieren, da ansonsten Geldbeträge vom Konto abgebucht werden können, wenn man eine digitale Bezahl-App benutzt.
Mittlerweile ist es meistens auch nicht mehr unbedingt notwendig, sich ein Ticket an einem Automaten zu kaufen, da es seit neustem möglich ist, genau wie mit einer OV-chipkaart, mit der eigenen Kredit- oder Debitkarte (auch mit dem Handy oder einer Smartwatch per NFC) ein- und auszuchecken. Dabei muss die Karte nur an das Kartenlesegerät gehalten werden. Beim kontrollieren der Fahrkarten ist nur erkennbar, ob man mit der Karte eingecheckt hat oder nicht.
Auf der Internetseite von "OVpay" kann man herausfinden, wo dies bereits möglich ist.
Bus
BearbeitenMit der Verbreitung von Fernbussen in Deutschland ist auch die Anzahl grenzüberschreitender Buslinien kontinuierlich angestiegen. Eine Übersicht (NL) gibt es auf Wiki OV-Nederland.
Auto/Motorrad/Fahrrad
BearbeitenMit dem Auto sind die Niederlande bequem zu erreichen und das ist sicherlich auch der am häufigsten genutzte Anreiseweg. Man sollte jedoch beachten, dass sich insbesondere an Feiertagen und am Ferienanfang regelmäßig viele Deutsche auf den Weg ins Nachbarland machen, was lange Staus zur Folge haben kann.
Die wichtigsten Grenzübergänge von Nord nach Süd sind:
- / Grenzübergang Bunde-Bad Nieuweschans
- / Grenzübergang Bad Bentheim-Oldenzaal
- / Grenzübergang Elten-Zevenaar
- / Grenzübergang Goch-Gennep
- / Grenzübergang Straelen-Venlo
- / Grenzübergang Kaldenkirchen-Venlo
- / Grenzübergang Aachen-Heerlen
Wichtig ist, unbedingt noch auf deutscher Seite zu tanken (am besten kurz vor der Grenze), um den hohen Kraftstoffpreisen in den Niederlanden zu entgehen.
Schiff
Bearbeiten- Es besteht auch die Möglichkeit auf dem Rhein und auf der Maas Schifffahrten zu unternehmen, die in die Niederlande führen. Hierbei ist jedoch zumeist die Reise das Ziel und eine Flusskreuzfahrt steht im Mittelpunkt.
- Es bestehen Fährverbindungen aus Großbritannien
Mobilität
BearbeitenMit dem Flugzeug
BearbeitenDie ehemaligen Regionalflüge innerhalb der Niederlande wurden vor wenigen Jahren wegen Unwirtschaftlichkeit ersatzlos eingestellt. Somit ist es nicht mehr möglich das Flugzeug für Reisen innerhalb des Landes zu benutzen.
Mit der Bahn
BearbeitenSämtliche größeren Städte sind per Bahn miteinander verbunden. Die überregionale Bahngesellschaft ist die Nederlandse Spoorwegen (NS - Niederländische Eisenbahnen). Sie bietet im Nahverkehr Sprinter und Stoptreinen an, im Fernverkehr nicht-zuschlagpflichtige Intercity's, die an größeren Bahnhöfen oder wichtigen Umsteigepunkten halten.
Informationen zu Behinderungen im Zugverkehr: vertragingen en verstoringen
Der Hochgeschwindigkeitszug Thalys nach Paris hat ein eigenes Preissystem und kann nicht im Inland benutzt werden. Für den ICE International nach Frankfurt/Main muss ein Zuschlag bezahlt werden. Der Zug kann auch für Reisen innerhalb der Niederlande benutzt werden.
In einigen, meist eher ländlichen Regionen fährt nicht die NS, sondern eine regionale Eisenbahngesellschaft. Durchgehende Tickets sind erhältlich und die meisten Angebote besitzen Gültigkeit in den Zügen verschiedener Eisenbahnunternehmen. Bei Reisen mit der OV-Chipkarte, oder einer einmaligen Chipkarte ist Ein- und Auschecken bei den verschiedenen Eisenbahnunternehmen verpflichtend.
Nachtnetz
BearbeitenZwischen Rotterdam C, Delft, Den Haag HS, Leiden, Schiphol, Amsterdam C und Utrecht C verkehrt in jeder Nacht stündlich in beide Richtungen ein Nachtzug. In beide Richtungen hält der erste Zug (ca. 1.30 h) in Amsterdam Bijlmer ArenA. In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag wird das Nachtnet durch die Verbindungen Rotterdam C, Dordrecht, Breda, Tilburg, Eindhoven; Utrecht C, 's-Hertogenbosch, Eindhoven, sowie die Strecke Utrecht C - Gouda - Rotterdam C ergänzt. Ein Zuschlag,oder anderes Ticket ist für diesen Zügen nicht notwendig.
Mit dem Bus
BearbeitenDie Niederlande verfügen über ein dichtes Regionalbusnetz, das von unterschiedlichen Anbietern, aber mit einem einheitlichen Tarifsystem, angeboten wird. Die Tarife sind aber nicht einheitlich.
Buurtbus
BearbeitenIn dünner besiedelten Gegenden gibt es buurtbus-Projekte, auf Nachbarschaftsinitiativen beruhende Linien, die mit Kleinbussen befahren werden. Unter Buurtbus ist aufgeführt, wo diese Linien verkehren.
Tarife
BearbeitenAchtung! Die frühere strippenkaart wurde in den gesamten Niederlanden abgeschafft und ist nicht mehr gültig.. Wer noch eine von einem früheren Besuch hat, kann sie wegschmeissen oder als Andenken aufheben.
OV-chipkaart
BearbeitenDie OV-chipkaart (ÖPV-Chipkarte) kann als Fahrausweis für die gesamten öffentlichen Verkehrsmittel (Personennahverker und -fernverkehr) in den Niederlanden genutzt werden. Lediglich in einigen buurtbussen wird die OV-Chipkarte noch nicht akzeptiert. Es ist auch weiterhin möglich, beim Fahrer im Bus oder in der Straßenbahn eine Einzelfahrkarte zu kaufen, diese ist aber wesentlich teurer als die Reise mit der Chipkarte.
Funktionsweise
BearbeitenDie OV-chipkaart sieht aus wie eine Scheckkarte. Sie enthält einen (nicht sichtbaren) Chip und ist erkennbar am nationalen rosafarbenen Logo. Die Karte muss mit einem Reissaldo (Guthaben) oder Reisproduct (Reiseprodukt) geladen sein. Das Guthaben ist ein Betrag in Euro, mit dem man überall in den Niederlanden reisen kann. Ein Reiseprodukt ist zum Beispiel eine einfache Fahrt, eine Wochenkarte oder ein Abonnement (s.u.).
Ein- und Auschecken
BearbeitenSofern die OV-chipkaart mit einem Reiseprodukt oder einem ausreichenden Guthaben geladen ist, kann eingecheckt werden. Zu Beginn der Reise hältst du deine OV-chipkaart gegen den Bildschirm des Zugangstors oder eines Kartenlesegeräts, das mit dem Logo versehen ist. Daraufhin öffnet sich der Zugang, oder das Kartenlesegerät piept kurz zur Bestätigung. (Ein langer Piepton weist auf einen Fehler hin! Dann den Vorgang wiederholen.) Am Ende der Reise checkst du auf die gleiche Weise wieder aus: Du hältst die Karte gegen den Bildschirm des Ausgangstors oder des Kartenlesegeräts. Das Auschecken darf auf keinen Fall vergessen werden, da sonst "weitergereist" wird bzw. bei der NS der Pfandbetrag mit abgebucht wird. Eine Rückbuchung ist nur bei persönlichen Chipkarten möglich und ziemlich aufwändig.
Reiseguthaben
BearbeitenDie OV-chipkaart kann mit einem Guthaben bis zu € 150 aufgeladen werden. Zur Fahrt mit dem ÖPNV muss ein Guthaben von mindestens € 4,- auf der Karte sein. Für Fahrten mit der Eisenbahn muss das Mindestguthaben € 20 betragen, da bei jedem Einchecken ein Pfandbetrag abgezogen wird, der dann mit der Reise verrechnet wird und beim Auschecken wiedergegeben wird. Wird das Auschecken unterlassen, verfällt der Pfandbetrag. Vergisst man ein wiederholtes Mal das Auschecken, so kann die Karte gesperrt werden (dies kann schon beim zweiten Mal passieren).
Geltungsbereich
BearbeitenDie Chipkarte ist in allen öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Metro, Straßenbahn, Bus), nicht aber in Nachbarschaftsbussen (buurtbussen) und Taxis gültig. Sie kann überall dort benutzt werden, wo das Logo sichtbar ist: Zu- und Ausgangstore, mobile Kartenlesegeräte, Aufladestationen, Guthaben-Lesegeräte, am Schalter und/oder anderen Verkaufsstellen.
Auf grenzüberschreitenden Linien gilt die OV-chipkaart noch nicht, für diese Verbindungen muss weiter eine papierne Fahrkarte gelöst werden. Man bemüht sich aber, auch auf diesen Linien die OV-chipkaart einzuführen. Realisiert ist das bisher für die Zugverbindungen Groningen-Leer, Maastricht-Aachen und Arnheim-Emmerich. Die Akzeptanz auf den grenzüberschreitenden Buslinien ist weiterhin Glückssache. Zu beachten ist, das auf diesen Verbindungen nicht der inländische Tarif gilt, sondern ein (meist teurerer) Kilometertarif.
Aufladen der Karte
BearbeitenDie Chipkarte kann an den Schaltern der Verkehrsbetriebe oder bei besonderen Verkaufsautomaten aufgeladen werden.
Kartenarten
BearbeitenEs gibt drei Kartenarten: eine persönliche, eine anonyme und übertragbare sowie eine Einwegkarte. Die ersten beiden Arten können z. B. mit Abonnements oder Sondertarifen geladen werden, gerade die persönlich Chipkarte benötigt aber eine gewisse Bearbeitungszeit. Sie wird an Personen mit Wohnsitz in den Benelux-Ländern und Deutschland ausgegeben und kann im Internet mit PayPal oder Kreditkarte bezahlt werden. Touristen werden meist auf die übertragbare (blaue) Chipkarte oder Einweg-Tickets zurückgreifen.
Preise
BearbeitenDer Abgabepreis einer OV-chipkaart ist vom ausgebenden Verkehrsbetrieb abhängig. Zur Zeit (2014) kostet sowohl die anonyme wie die persönliche Karte € 7,50 und ist bis zu fünf Jahre gültig. Darüber hinaus wird zwischen mehreren Tarifen unterschieden:
- Einsteigetarif: Beim Einchecken wird ein Pfand, der instaptarief abgebucht. Dieser Betrag muss nicht notwendigerweise auf der Karte stehen, solange das Guthaben minus Einsteigetarif nicht unter -4 Euro kommt. Beim Auschecken wird dieser Betrag abzüglich des Fahrpreises wieder gutgeschrieben. Der Einsteigetarif hängt vom Beförderungsmittel, -unternehmen, der Kartenart, dem darauf gebuchten Reiseprodukt und der Uhrzeit ab.
Inhaber einer anonymen Chipkarte zahlen
- € 4: Bus, Metro, Tram und Wasserbus;
- € 10: Züge und Qliners von Arriva;
- € 20: Züge von NS, Breng, Connexxion, Syntus und Veolia.
- Grundtarif: Unabhängig von der gefahrenen Strecke wird für jede Fahrt ein basistarief von (2014) € 0,87 (mit Rabatt € 0,57) gezahlt. Wenn innerhalb von 35 Minuten nach dem Verlassen eines Verkehrsmittels umgestiegen wird, muss dieser Grundtarif nicht nochmals gezahlt werden.
- Kilometertarife Bus, Tram, Metro Der Kilometerpreis kann sich je Region, Konzession, Unternehmen oder Linie unterscheiden und kostet 2014 zwischen € 0,116 und € 0,306. Der Gesamtpreis einer Reise kann über 9292.nl ermittelt werden.
- (Kilometer-)Tarife Eisenbahn. Bei der NS gibt es ein landesweites System von Tarifeinheiten. Die Preise sind Vielfache von € 0,10. Auch die Rabatte werden auf € 0,10 auf- oder abgerundet.
Kinder
Bearbeiten- Ein Kind bis zu 3 Jahren reist kostenlos mit.
- Ein Kind von 4 bis 11 Jahren reist, wenn es von einem Erwachsenen begleitet wird, für nur € 2,50 (Railrunner, nur als Papierkarte erhältlich) mit.
- Kids Vrij: gilt für Kinder von 4-11 und kostet € 15 im Jahr. Die Kinder reisen dann gratis in Begleitung eines Erwachsenen. Hat die Begleitperson ein Vrij- pder Voordeel-Abo, werden bis zu drei Kids Vrij-Karten gratis dazu geliefert.
- Ein unbegleitetes Kind zwischen 4 und 11 Jahren reist stets mit Ermäßigung.
Reiseprodukte
BearbeitenAußer der einfachen Fahrt (Enkele reis) kennt das niederländische Tarifsystem einige Ermäßigungen und Rabatte, die erklärungsbedürftig sind:
- Die Hauptverkehrszeit (HVZ - ndl.: spits) ist mo-fr 6.30-9.00 und 16.00-18-30 Uhr.
- Altijd Vrij gewährt 100 Prozent freies Reisen mit allen Verkehrsmitteln,in denen die OV-Chipkarte gültig ist. Erhältlich ist sie als Monats- wie als Jahreskarte, wobei die Monatskarte € 362,40 kostet.
- Altijd Voordeel: ist eine Rabattkarte für Reisende, die zur Hauptverkehrszeit (HVZ) reisen müssen. Die Karte ist als Jahres- wie als Monatskarte erhältlich und kostet im Monat € 24,20. Während der HVZ gibt es 20 Prozent Ermäßigung, in der übrigen Zeit sowie an den Wochenfeiertagen 25.4, 27.4., 2.6. und 13.6. gilt es ganztägig 40 Prozent.
- Dal Vrij: Die Jahreskarte (€ 1294,80) gewährt freies Reisen außerhalb der HVZ.
- Dal Voordeel: Außerhalb der HVZ erhält der Reisende 40 Prozent Ermäßigung. Das Jahresabonnement kostet € 61,20.
- Weekend Vrij: Mit diesem Jahresabo zu € 427,20 kann an den Wochenenden (fr ab 18:30) und an gesetzlichen Feiertage frei und mo-fr außerhalb der HVZt mit 40 Prozent Rabatt gereist werden.
- Alle diese Abonnements können nur auf eine persönliche Chipkarte geladen werden und müssen vor Fahrtantritt eingelesen und nach Beendigung der Fahrt ausgelesen werden. Sie sind sonst nicht gültig. Das gilt auch für Abos mit 100 Prozent Ermäßigung.
Seitdem es an jedem Bahnhof Fahrkartenautomaten gibt, die meistens kein Bargeld und niemals Scheine annehmen, kostet die Bedienung am Schalter für jedes Produkt, das man am Automaten hätte kaufen können, einen Zuschlag von € 0,50.
Weitere Informationen
BearbeitenMehr zur OV-chipkaart findet sich auf der Website von www.9292ov.nl (auch auf englisch).
Mit dem Fahrrad
BearbeitenDie Niederlande sind ein perfektes Land für Fahrradfahrer. Nicht nur, weil das Land überwiegend flach ist, auch die Infrastruktur ist weitgehend den Bedürfnissen der Fahrradfahrer angepasst. Es wird unterschieden zwischen regelmäßigen Fahrern, die ihr Rad als Beförderungsmittel auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule, zum Einkaufen benutzen, die also auf schnelle Durchgangsrouten angewiesen sind, und zwischen touristischen Radlern, die lieber einen Umweg fahren, solange sie dafür nicht durchs Industriegebiet müssen. Auf diese unterschiedlichen Bedürfnisse wird auch in der Bewegweiserung geachtet: rote Wegweiser richten sich an den Alltagsfahrer, grüne Beschriftung ist für den touristischen Verkehr. Allerdings sollten die Radwege auf jeden Fall genutzt werden, wenn welche da sind.
Ebenfalls an touristische Radler richtet sich eine neue Entwicklung, die aus Belgien in die Niederlande gekommen ist: die fietsknooppunten, ein Netzwerk von Fahrrad-Verknüpfungspunkten. Nummerierte Radwege über landschaftlich schöne Strecken führen zu diesen Knotenpunkten. An jedem Knoten hat man in der Regel die Auswahl zwischen mehreren weiterführenden Strecken. Der Vorteil zu bisherigen Radrouten ist, dass es jedem selbst überlassen bleibt, seine Route zusammenzustellen. Das Netz ist inzwischen flächendeckend, Hier kann man seine Provinz aussuchen (Schritt 1), den Ort wählen (Schritt 2) und dann die eigene Route anhand der Landkarte zusammenstellen (Schritt 3).
Der allgemeinste Verkehrsbund ist der ANWB, der sich ausdrücklich auch an Fahrradfahrer richtet. Schließlich ist der Club aus einem Bund für Fahrradfahrer entstanden und hat in seiner Vergangenheit viele Radrouten entwickelt. Auch heute ist er noch für die Wegweiser an allen Wegen verantwortlich, auch für die Fahrradwegweiser und die kleinen Wegweise-Pilze (paddenstoelen) auf dem Boden, die sich an Rad- wie Fußwanderer richten. Wichtig ist dabei, dass alle Wegweiser eine Nummer haben, die auch auf den ANWB-Touristenkarten (bis 1:100.000) vermerkt sind.
Als Pendant zur Pannenhilfe für Automobilisten gibt es für Fahrradfahrer, die unterwegs Pech haben, die Fietsservicepunten (Servicepunkte für Fahrradfahrer) an Gasthäusern und Besucherzentren in der Nähe von Radrouten.
Fahrraddiebstahl
BearbeitenFahrraddiebstahl ist in den Niederlanden ein großes Problem, vor allem in der Nähe von Bahnhöfen oder in größeren Städten. Sicher und günstig ist es einen bewachten Radparkplatz (stalling) an den Bahnhöfen oder im Stadtzentrum zu nutzen. Ein Stellplatz dort kostet ±1.25 € pro Tag (2014). Grundsätzlich sollte man zwei unterschiedliche Schlosstypen verwenden, da viele Diebe nur auf eine bestimmte Art von Schlössern spezialisiert sind. Auch sollte man sein Rad immer an einen Laternenmast oder ähnlichem festmachen.
Hausbesitzer oder die Gemeinde geben auf Schildern zuweilen an, wo man sein Fahrrad nicht abstellen darf, z. B. mit hier geen rijwielen plaatsen, oder geen fietsen. Wer sich nicht daran hält, läuft Gefahr, dass das Fahrrad kostenpflichtig entfernt wird oder dass man eine Verwarnung erhält.
In den Städten werden Fahrräder oft von Drogenabhängigen geklaut, die sie dann auch wieder verkaufen. Sie bieten ihre Handelsware häufig auf offener Straße Passanten an, wenn sie sich von der Polizei unbeobachtet fühlen. Dabei ist auch der Kauf eines geklauten Rads illegal und die Polizei kann den Käufer verhaften. Jedenfalls wird eine Geldstrafe von mindestens € 300 fällig. Die Begründung dabei lautet, wer zu einem verdächtig niedrigen Preis (€ 10-20) oder an verdächtigem Ort (generell auf der Straße) ein Rad erwirbt, "kann oder müsste wissen", dass das Rad gestohlen ist. Auch hier gilt also die Regel: Unwissenheit schützt nicht vor Strafe.
Fahrraddiebstähle sollten aus allgemeinen Gründen bei der Polizei angezeigt werden. So zeigt die Statistik der Politik, dass es ein anhaltendes Problem mit Fahrraddiebstahl gibt.
Kaufen oder mieten
BearbeitenLegal erwirbt man sein Rad am besten in einem Fahrradgeschäft, doch die Räder sind dort nicht ganz billig. Bei manchen Fahrradvermietungen werden auch gebrauchte Räder legal verkauft. Die Räder sind dann gut unterhalten und ziemlich preiswert. Ansonsten läuft der Verkauf von gebrauchten Rädern heute meistens online über Seiten wie marktplaats.nl - dem niederländischen Äquivalent von eBay.
Das öffentliche Fahrradleihsystem OV-fiets bietet landesweit mehr als 20.000 robuste Mietfahrräder an rund 300 Radstationen (meist an Bahnhöfen oder U-Bahnhöfen) an, die für einen Betrag von € 3,85 je angefangene 24 Stunden (Stand: 2019) bis zu 72 Stunden gemietet werden können. Konzipiert wurde das System für Alltagsnutzer, die die letzte Meile überbrücken wollen, aber es eignet sich auch sehr gut für Touristen - wenn diese erst mal die Einstiegshürde überwunden haben.
Voraussetzung für ein "Abonnement" der OV-fiets ist entweder eine persönliche (keine anonyme!) OV-chipkaart, eine NS-Flex-Registrierung oder ein Utrecht-Region-Pass. Eine OV-chipkaart bekommt man für eine einmalige Gebühr von € 7,50 auch mit Wohnsitz und Bankkonto in Deutschland. Hat man diese erhalten, kann man sich unter Angabe der OV-chipkaart-Nummer für die OV-fiets anmelden. Ggf. muss man die Möglichkeit der telefonischen Registrierung über die (niederländischsprachige) Hotline nutzen, was die Unterstützung durch sprachkundige Freunde bedingt. Insgesamt sollte man mehrere Wochen Vorlaufzeit einkalkulieren, kann dann aber für die nächsten fünf Jahre (dann muss die OV-chipkaart erneuert werden)) die Möglichkeit nutzen, auch spontan jederzeit eine OV-fiets zu mieten.
Ohne Vorlaufzeit, dafür aber mit monatlichen Gebühren (€ 6,50/erster Monat, € 2,50/jeder weitere Monat) und gültiger Kreditkarte bekommt man den Utrecht-Region-Pass. Er kann online oder vor Ort beantragt werden und muss an einer der Ausgabestellen (in Schiphol, Utrecht oder Amersfoort) abgeholt werden. Ungeachtet des Namens kann man damit in den ganzen Niederlanden OV-fietsen mieten sowie Busse und Bahnen nutzen. Nicht vergessen sollte man die Rückgabe des Utrecht-Region-Passes am Ende des Urlaubs, sonst a) laufen die monatlichen Kosten weiter und b) wird die Kaution von € 25,00 weiterhin einbehalten. Bei der Abholung sollte man sich gleich den Freiumschlag für die Rücksendung innerhalb der Niederlande aushändigen lassen sowie die Rücksendeadresse für den Fall erfragen, dass man die Karte erst aus dem Heimatland mit frankiertem Brief zurücksendet.
In den Niederlanden bewegen ungefähr 5 Millionen Bürger an einem normalen Wochentag im Mittel 14 mal ihr Fahrrad. An Samstagen werden 11,5 Millionen Fahrradtouren zurückgelegt und an einem Sonntag 6,5 Millionen.
Mitführen von Fahrrädern im öffentlichen Verkehr
BearbeitenIn den Zügen von NS, Connexxion, Syntus und Veolia kann man sein Fahrrad mit einer Fahrradtagesbeförderungskarte für je 6 € am Wochenende und an Feiertagen ganztägig mitführen. An Werktagen geht das nur außerhalb der Spitzenzeiten, d. h. vor 6.30 Uhr, zwischen 9 und 16.30 Uhr und nach 18 Uhr. Arriva erlaubt auf manchen Strecken die kostenlose Mitnahme. In den Bussen kann man ein Fahrrad meistens nur garantiert mitnehmen, wenn man ein Klapprad besitzt.
Auf der Straße
BearbeitenTempolimits in den Niederlanden: innerorts 30/50 km/h, außerorts 80 km/h, auf Kraftfahrstraßen 100 km/h, auf Autobahnen von 6-19 Uhr 100 km/h, von 19-6 Uhr 120/130 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen tagsüber wurde 2020 gesenkt.
Die Verkehrsregeln der Niederlande sind sehr ähnlich zu den deutschen (außer, dass niederländische Ampeln grundsätzlich keine Rot-Gelb-Phase kennen), große Überraschungen drohen also nicht. Geschwindigkeitskontrollen sind häufiger als in Deutschland, insbesondere kommt auf einigen niederländischen Autobahnen das sogenannte Section Control zum Einsatz, bei dem jedes Auto zwischen zwei Messpunkten fotografiert wird und anhand der errechneten Durchschnittsgeschwindigkeit festgestellt wird, ob man zu schnell war.
Wer in den Niederlanden mit dem eigenen Auto unterwegs ist, sollte besser die örtlichen Parkregelungen beachten. Parkgebühren gelten in den Niederlanden nämlich als Steuern und wer die nicht zahlt, ist aus rechtlicher Sicht ein Steuersünder und kann bei der nächsten Einreise in die Niederlande sofort verhaftet werden. Das gilt auch z. B. bei einem bloßen Transit über den Flughafen Schiphol!
Kraftstoff ist in den Niederlanden deutlich teurer als in Deutschland. Deshalb sollte man wenn möglich noch in Deutschland volltanken und mit dieser einen Tankfüllung bis zur Rückkehr nach Deutschland auskommen.
Mit dem Taxi
BearbeitenTaxis haben in den Niederlanden einen grottenschlechten Ruf. Das liegt vor allem an einer fehlgeschlagenen Liberalisierung Anfang der 2000er-Jahre, bei der die Konzessionspflicht landesweit abgeschafft wurde und jeder, der wollte, sein eigenes Taxiunternehmen gründen konnte. Zahlreiche schwarze Schafe machten sich dies zunutze, wobei überhöhte Fahrpreise noch zu den harmloseren Vorfällen gehören - Raub bis hin zu Mord an Fahrgästen waren in den Niederlanden keine Seltenheit.
Die Regierung greift inzwischen zu strengen Kontrollen und einer etwas schärferen Regulierung. So muss inzwischen der Tarif gut sichtbar am Taxi angebracht werden. Die Berechnung mittels Taxameter ist jedoch weiterhin nicht verpflichtend - Fahrpreise in den Niederlanden sind grundsätzlich frei verhandelbar und nur durch die (sehr großzügig gesetzten) landesweiten Höchstpreise gedeckelt. Aus diesem Grund und wegen des gut ausgebauten ÖPNV sind Taxis in den Niederlanden nur in den seltensten Fällen empfehlenswert.
Mit dem Schiff
BearbeitenSprache
BearbeitenNiederländisch ist die Amts- und Umgangssprache in den gesamten Niederlanden, mit Dialekten in den einzelnen Regionen. Niederländisch ist eine der dem Deutschen am nächsten verwandten Sprachen. Deutschsprachige können relativ viel Wortmaterial wiedererkennen, vor allem, wenn sie es geschrieben sehen und auch richtig auszusprechen wissen (beispielsweise niederl. ij wie deutsch ei, ui ähnlich wie au, oe wie u). Zum Verstehen bedarf es aber dann doch eines Kurses, vor allem, wenn man Menschen verstehen will, die (normal) schnell und undeutlich reden. Betont langsam gesprochenes Deutsch wird in der Regel gut verstanden und so ist es auch umgekehrt. Hüten sollte man sich vor "falschen Freunden", ein winkel ist etwa keine Straßenecke, sondern ein Laden, ein zaak nicht nur eine Sache, sondern auch ein Geschäft, ein meer ist ein See und die zee ist das Meer.
Friesisch ist neben Niederländisch Amtssprache in der Provinz Fryslân (Friesland). Etwa die Hälfte der Einwohner dieser Provinz kann mehr oder weniger gut Friesisch; wegen der vielen Übergangsformen zwischen beiden Sprachen ist die genaue Anzahl schwierig festzustellen. Darum empfinden auch viele Niederländer das Friesische als einen niederländischen Dialekt (auch wenn sie es weder gesprochen noch geschrieben verstehen), obwohl Sprachwissenschaftler das eigentliche Friesisch (Frysk) als eigene Sprache einstufen.
Im größeren Teil der südöstlichen Provinz Limburg spricht man den Dialekt Limburgisch, der einen Übergang von niederländischen zu deutschen Dialekten darstellt. Der Osten, vor allem in Drenthe, Groningen und im Osten der Provinz Gelderland, wird dem Niedersächsischen zugerechnet. Bis in die 1950er Jahre konnten Deutsche und Niederländer beiderseits der Grenze einander recht gut verstehen, doch mittlerweile ist der Einfluss der Hochsprachen dazu zu stark geworden. Limburgisch und Niedersächsisch gelten im Gegensatz zum Friesischen nicht als Sprache. Teilweise gibt es kleine Gruppen von Dialektfreunden mit ihren Mitteilungsblättern.
Die direkte Ansprache eines Niederländers in deutscher Sprache wird häufig als unhöflich empfunden und sollte tunlichst unterbleiben. Es ist sinnvoll, in englischer oder niederländischer Sprache nachzufragen, ob Englisch oder Deutsch gesprochen wird und so eine gemeinsame Sprachgrundlage herzustellen.
Fast alle Niederländer haben in der Schule die Fächer Englisch, Deutsch und Französisch gehabt. Davon ist Englisch ein Pflichtfach, und die Sprache wird von vielen Niederländern recht gut gesprochen. Deutsch und Französisch haben die meisten jedoch nur kurze Zeit, eins der beiden Fächern kann auch recht schnell abgewählt werden. Etwa seit 1980 spricht die jüngere Generation wesentlich schlechter Deutsch oder Französisch. Es ist nicht angebracht, bei Niederländern Deutsch oder Französisch als selbstverständlich vorauszusetzen. Prozentual gesehen sprechen jedoch mehr Niederländer Deutsch als Deutsche Englisch. Eher ist es so, dass Niederländer mit Fremdsprachen vertraut sind, da traditionell die Filme in TV und Kino nicht synchronisiert, sondern mit Originaltonspur und niederländischen Untertiteln gezeigt werden.
Einige Niederländer sprechen wegen eines Migrationshintergrundes weitere Sprachen. Die beiden größten Einwanderergruppen sind Marokkaner und Türken, dazu die Menschen mit indonesischem Hintergrund. Etwa die Hälfte der Marokkaner spricht nicht Arabisch, sondern Berber, und unter den Menschen mit Vorfahren aus der Türkei sind viele Kurden. Die indonesische Gruppe teilt sich wiederum auf viele unterschiedliche Volksgruppen auf. Auch die aus Suriname und von den Niederländischen Antillen Eingewanderten sprechen neben dem Niederländischen häufig die Mischsprachen Sranan Tongo (Suriname) und Papiamento (Antillen).
Aktivitäten
BearbeitenMuseumskarte
BearbeitenFür Museumsbesuche gibt es für das gesamte Land eine Museumkaart (MJK), die für ein Jahr gilt. Angeschlossen an dieses System sind über vierhundert Museen, die man dann gratis besuchen kann (bei einigen Ausnahmen). Für Sonderausstellungen wird vielleicht ein zusätzlicher Betrag verlangt. Die Museumkaart ist bei den meisten angeschlossenen Museen erhältlich und kostet (2018) ab 18 Jahren € 59,90 zzgl. € 4,95 Registrierungsgebühr. Bis 18 Jahren zahlt man € 32,45 zzgl. € 4,95 Registrierungsgebühr. Das mag im ersten Moment happig klingen, bedenkt man aber die recht hohen Preise für die meisten Museen, hat man die Kosten meist sehr schnell wieder heraus. In den Texten sind die beteiligten Museen, die freien Eintritt gewähren, mit MJK gekennzeichnet.
Tulpenblüte
BearbeitenDie Tulpen blühen je nach Witterung im Vorfrühling zwischen Mitte April und Anfang Mai.
- Tulpenpark Keukenhof - Der zwischen Ende März und Mitte Mai geöffnete Landschaftspark zeigt Abertausende von Tulpen.
- Tulpenfestival im Noordoostpolder
- Blumenkorsos - In den Niederlanden finden im Frühjahr verschiedene Blumenkorsos statt. Der bekannteste Umzug Bloemencorso Bollenstreek mit rund 20 Motivwagen führt Mitte April von Noordwijk über Lisse (nahe des Keukenhof) bis nach Haarlem. Viele Tausend Zuschauer säumen dann die Zugstrecke.
Einkaufen
BearbeitenGeld
BearbeitenAuch in den Niederlanden ist der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel. Allerdings sind in den Niederlanden keine 1- und 2- Centmünzen mehr im Umlauf und werden auch kaum mehr akzeptiert. So wird bei Barzahlung der Rechnungsbetrag mathematisch auf 5-Cent-Rate gerundet. Der niederländische Ausdruck ist "afgerond", damit ist aber sowohl das Auf- wie das Abrunden gemeint. Elektronische Zahlungen (PIN) werden nicht gerundet.
Öffnungszeiten
BearbeitenGeschäfte sind normalerweise von 9.00 h oder 9.30 h bis 17.30 h oder 18.00 h geöffnet, außer samstags. Dann schließen die meisten Geschäfte schon um 17 Uhr. Am Montagvormittag sind die meisten Geschäfte mit Ausnahme großer Warenhäuser und Supermärkte geschlossen. Am Donnerstagabend sind in den Großstädten die Geschäfte bis 21 Uhr geöffnet (koopavond), viele kleinere Ortschaften haben ihren koopavond am Freitagabend. Am Sonntag sind die Geschäfte in großen Zentren geöffnet, außer an besonderen Kaufsonntagen. An Feiertagen sind die Geschäfte geschlossen: Neujahr, Karfreitag, Ostern, Koningsdag, Befrijdingsdag, Himmelfahrt, Pfingsten, erster und zweiter Weihnachtstag. Am Nikolausabend (5.12.) und Oudejaarsavond (31.12.) schließen die Geschäfte früher.
Viele Supermärkte haben in den letzten Jahren ihre Öffnungszeiten ausgeweitet. Die meisten öffnen um 9 Uhr, einige sogar um 8 Uhr oder 8.30 Uhr. Kleine Supermärkte schließen um 18 Uhr, die größeren Ketten bleiben bis 20 Uhr, einige bis 20.30 h, 21 Uhr oder 22 Uhr geöffnet. Im Gegensatz zu anderen Geschäften sind Supermärkte oft am Montagvormittag geöffnet.
Die Banken in den Niederlanden haben unterschiedliche Öffnungszeiten. Die meisten Banken sind von Dienstag bis Freitag von 9-16 h und Montag von 13-16 h geöffnet. Am Wochenende sind die Banken geschlossen. Man kann dann auf die Grenzwechselstuben (GWK) an den größeren Bahnhöfen ausweichen.
Coffee Shops
BearbeitenIn den Niederlanden sind so genannte weiche Drogen wie Cannabis zwar nicht erlaubt, aber der Konsum und der Besitz werden unter Umständen geduldet. Erwischt die Polizei einen Konsumenten mit einer bestimmten geringen Menge, so führt dies zwar nicht zu einer Bestrafung, aber eventuell zu einem Eintrag in das polizeiliche Führungszeignis.
Das Konzept der niederländischen Drogenpolitik sieht vor, dass Interessierte diese Drogen in so genannten coffee shops konsumieren. Das sind in der Regel Cafés oder auch Einrichtungen, die mehr einem Hotel ähneln. Die genauen Regeln bestimmt die entsprechende Gemeinde. In den Niederlanden selbst gibt es starke Befürworter und Gegner der Duldungspolitik; in den vergangenen Jahrzehnten hat die Zahl der Coffee Shops abgenommen. Die meisten Coffee Shops gibt es in Amsterdam (25 Prozent aller Coffee Shops in den Niederlanden sind hier zu finden).
Aufgrund des Drogentourismus aus dem Ausland wird eine Beschränkung von Coffee Shops auf Einwohner der Niederlande immer wieder diskutiert. Vorstöße der Regierung in diese Richtung scheiterten aber bislang stets am Widerstand einiger Kommunen (vor allem Amsterdam), da die Drogen auch zahlreiche zahlungsfähige Touristen anlocken. Einige grenznahe Kommunen vor allem entlang der belgischen Grenze (nicht der deutschen) haben inzwischen den Besuch von Coffee Shops durch Ausländer untersagt.
Küche
BearbeitenDie traditionelle Küche der Niederlande ist eher eintönig und von Arme-Leute-Zutaten wie Kartoffeln geprägt. Das bekannteste dieser Gerichte dürfte der stamppot sein, eine Mischung aus Kartoffeln und einem Gemüse wie Endivien, Sauerkraut, oder Grünkohl. Doch durch die Kolonialgeschichte und die Einwanderung der letzten Jahrzehnte findet man in den Niederlanden einige indonesische Restaurants. Einige typisch holländische Rezepte sind hier im Koch-Wiki zu finden
- Niederländer essen in der Regel ihre warme Haupttagesmahlzeit am Abend, avondeten (Abendessen) genannt. Morgens gibt es ein ontbijt (Frühstück) und mittags das lunch. Beides verbindet man in der Regel mit einem belegten Brot, zum Lunch auch verschiedene Sandwich-Variationen. Man darf also zu Mittag nicht zu viel erwarten.
Kaffee und Tee sowie alle Arten von nicht-alkoholischen Getränken gibt es in Koffiehuizen, tearooms oder lunchrooms. Ein Café entspricht eher einer deutschen Kneipe als einem deutschen Café mit Kaffee und Kuchen. Ein Coffee Shop hingegen ist eine Bar, in der es sogenannte weiche Drogen gibt. Wer niederländische Spezialitäten kennenlernen möchte, dem seien unter anderem Fischrestaurants und Pfannkuchen-Häuser empfohlen.
Seit einigen Jahrzehnten gibt es auch eetcafés, lunchrooms und snackbars, eine Stufe unterhalb der Restaurants angesiedelt mit geringerem Platzangebot und kleinerer Speisenauswahl. Snackbars sind teilweise nur Stände zum Konsum im Stehen. Als "Essen aus der Mauer" bezeichnet man die Wände neben Imbissstuben und -ständen, bei denen man nach Münzeinwurf einen Hamburger oder Ähnliches aus einem gläsernen Fach holen kann (ursprünglich bekannt unter dem Markennamen FEBO).
Chinesisch-indisch
BearbeitenHäufiger vielleicht als in Deutschland isst oder bestellt der Niederländer Essen beim Chinees. Tendenziell ist der "Chinese" in den Niederlanden preisgünstiger, wobei es allerdings sowohl gehobene Restaurants und als billige Ecken gibt. Normalerweise heißt Chinees in den Niederlanden Chinees-indisch und bezieht sich weniger auf die Volksrepublik China oder Indien als auf die ehemalige Kolonie Niederländisch-Indien, das heutige Indonesien. Die dortige chinesische Küche hat sich mit der indonesischen vermischt, was ihre Besonderheit ausmacht. Typisch ist der Einsatz von Saté oder das Schweinefleischgericht babi pangang: fritierte magere Schweinefleischstreifen. Schärfe bringt die Gewürzsoße sambal. Übrigens gibt es in fast jedem niederländischen Supermarkt eine Ecke mit Zutaten aus der "chinesisch-indischen" Küche.
Fast food und Wurstwaren
BearbeitenTypisch für niederländisches Fastfood sind neben friet (Pommes Frites, auch friet/frietjes oder patat/patatje genannt) Fleischreste-Verwertungen wie die frikandel, deren Inhalt eines der letzten Geheimnisse dieser Erde darstellt. Mayonaise heißt übrigens frietsaus. Eine Portion Pommes mit frietsaus sowie kleinen, rohen Zwiebelstücken, und oft einer weiteren Soße, nennt man patat oorlog (wörtlich: Kriegspommes). Das genaue Aussehen dieses Schlachtfeldes ist regional unterschiedlich. Landestypisch ist patat (oder vieles andere) mit Satésaus, die aus Erdnüssen hergestellt wird. Bestellt man ansonsten etwas mit Saté, dann sind oft Fleischspieße mit Satésaus gemeint (meist Huhn oder Schwein).
- Tipp: Nach "Ambachtelijke friet" Ausschau halten. Denn man bekommt dann aus frischen, meist regionalen Kartoffeln vor Ort gestanzte sehr gute Pommes frites. Vlaamse friet sind in der Regel etwas dicker.
Beliebt sind ferner Kroketten; sie sind größer als die deutschen Kartoffelkroketten und entsprechen eher einer Wurst als einer reinen Beilage. Häufig werden sie zum Lunch auf Brot oder Brötchen serviert. Weit verbreitet sind die rundvlees-kroketten (Rindfleisch) und groente-kroketten (Gemüse, vegetarisch).
Currywurst oder Krakauer sollte man nicht erwarten, auch die niederländischen Bratwürste (saucijzen) sind meist anders gewürzt als die deutschen. Eine beliebte Snackvariante sind saucijzenbroodjes, aufgewärmtes Blätterteiggebäck mit kleinen Bratwürsten.
Bockwürstchen heißen zwar knakworstjes, haben aber nicht die aus Deutschland bekannte knackige Bissfestigkeit. Die regionalen Wurstmacher scheinen eine Vorliebe für harte Dauerwurst zu haben. Eine niederländische Wursttheke bietet viele Wurstsorten, die es so in Deutschland nicht gibt. Die Wurst ist zumeist sehr dünn aufgeschnitten- Wer's dicker mag, legt sich einfach zwei Scheiben aufs Brot. Dazu gehört auch Pferdefleisch, das vor allem als hauchdünn geschnittenes, sehr salziges rookvlees /Rauchfleisch) erhältlich ist. Landesweit beliebt ist die Gelderse Rookworst (gekochte, geräucherte Fleischwurst aus Gelderland). Sie wird aus magerem Schweinefleisch zubereitet und auf Brot, vor allem aber zur Hauptmahlzeit (etwa im stamppot) verzehrt.
Möglichst frisch gefangenen und salzig eingelegten Hering am Straßenstand verspeisen Niederländer roh, unter der Bezeichnung Hollandse Nieuwe (Holländischer Neuer, gemeint ist: Fang) oder Maatjesharing. Im Deutschen wird dies zu Matjes verkürzt, worunter Niederländer ohne Deutschkenntnisse aber etwas anderes verstehen. Der Fisch ist traditionell aus Konservierungsgründen stark gesalzen und wird oft mit rohen Zwiebeln gegessen. Achtung: Der wirkliche Hollandse Nieuwe wird erst ab Mitte Juni verkauft. Vorher gefangener Hering ist nicht fett genug oder es handelt sich um den letzten Hering vom alten Fang.
Backwaren
BearbeitenDas niederländische Brot (fast nur Weizenbrot, das es in den Grundvarianten Weißbrot, Braunbrot und Vollkornbrot gibt) gilt nicht gerade als beeindruckend, und auch Niederländer sind dieser Meinung. Frisches Brot schmeckt aber auch hier gut. Es wird empfohlen, es "leicht" zu toasten. Bei deutschen Touristen immer beliebt sind auch die kleinen runden krentenbollen, weiche Rosinenbrötchen, die auch überraschend gut mit Käse oder Leberwurst schmecken. Die kleinen Rosinen in Deutschland als Korinthen bekannt werden auch im krentenbrood eingebacken. Bei einem guten Bäcker sieht dieser Kuchenersatz fast schwarz aus und schmeckt hervorragend mit Butter. Sind weniger als 30% Korinthen im Brot darf es nur als Vruchtebrood verkauft werden. Fast unbekannt, aber hervorragend als Untergrund für Süßes geeignet, ist der Beschuit, ein runder Zwieback, der aber weicher als sein deutsches Pendant ist.
Traditionelle Kuchen sind der boterkoek (ein harter Kuchen mit sehr viel Butter) und der gemberkoek (dito mit Ingwer). Zu Festen des Königshauses und zu Turnieren der niederländischen Nationalmannschaft ist der oranjekoek beliebt, ein Kuchen mit rosa Abdeckung und frischem Orangengeschmack. Bei Touristen immer beliebt sind die ursprünglich aus Gouda stammenden stroopwafels (Sirupwaffeln). Es gibt sie im Supermarkt, lekker (lecker) sind sie jedoch vor allem frisch gemacht am Straßenstand.
Aus einem Supermarkt nimmt man außer stroopwafels eventuell mit:
- vla, ein flüssiger Pudding in verschiedenen Geschmacksrichtungen,
- mergpijpjes, wörtlich „Rückenmark-Röhrchen“, die trotz des Namens aus Marzipan und Schaumcreme bestehen,
- rondo's, ein Gebäck mit Mandelgeschmack.
- Auch der spekulaas, die niederländische Variante des Spekulatius, ist das Ausprobieren wert, gehört aber eher in die Nikolaus- und Weihnachtszeit.
- Zu jeder Zeit kann man aber die mit Erdnüssen belegten pindakoeken genießen.
- " Hagelslag" und " muisjes" sind Schokoladen- oder Zuckerstreusel, die Kinder gerne morgens auf dem Brot essen. Es gibt sie in zahlreichen Variationen.
- Gestampte muisjes / Gestampfte Mäuse) ist ein nach Anis schmeckender Puderzucker, der auch gerne als süßer Brotbelag verwendet wird.
- Pindakaas ist eine leicht gesalzene Erdnusscreme, die es sowohl mit als auch ohne Stückchen Erdnuss gibt.
Nachtleben
BearbeitenEin Nachtleben ist vor allem in den großen Städten und in Studentenstädten wie Groningen oder Nijmegen zu erwarten. In den letzten Jahren war in den Nachrichten die so genannte uitgaansgeweld ein großes Thema, die Gewalt beim Ausgehen. Wegen der sinnlosen Gründe dafür wird sie auch zinloos geweld genannt.
Unterkunft
BearbeitenEs gibt viele Übernachtungsmöglichkeiten in verschiedenen Preisklassen in den Niederlanden.
- Wanderhütten (Trekkershutten)
- Camping
- Neben großen und teilweise auch ziemlich teuren Campingplätzen gibt es verschiedene Einrichtungen, die zwar den Komfort stark herunterfahren, aber auch ziemlich günstig im Preis sind. Dazu zählen bij de boer (Zelten beim Bauern) und Stichting Vrije Recreatie (Stiftung Freie Erholung), die alle gegen einen Obolus ein Heft mit den Namen und Anschriften der beteiligten Bauernhöfe verschicken.
- Außerdem gibt es die Natuurkampeerterreinen (Naturzeltplätze) mit sehr unterschiedlichen Plätzen, meistens in schöner Natur gelegen, oft bei einem Landhaus oder in einer Försterei. Für € 15 kann man das Groene Boekje (Grünes Buch) beziehen, das die Naturzeltkarte erhält, mit der man auf den angeschlossenen Plätzen zelten darf. Hervorzuheben sind in diesem Zusammenhang die Plätze des Staatlichen Forstamts Staatsbosbeheer. Diese liegen mitten in der Natur und sind zumeist sehr ruhig.
- Eine besondere Art des Zeltens ist das Paalkamperen, "wildes" Zelten an dafür vorgesehenen Stellen. Komfort: ein Wasserhahn mit ungefiltertem Wasser, Kosten gibt es allerdings auch keine. (Info: kamperen nur auf niederländisch.) Ansonsten bleibt wildes Zelten in den Niederlanden natürlich streng verboten und ist dann auch ziemlich teuer.
- Jugendherbergen in allen Teilen der Niederlande (30 Stück), unter der Name Stayokay.
- Hotels, private Ferienhäuser und Ferienwohnungen sind in den jeweiligen Ortsartikeln zu finden.
Lernen und Studieren
BearbeitenNiederländische Bachelor- und Masterstudiengänge sind den deutschen Studiengängen gegenüber gleichwertig. In den Niederlanden gibt es sechs Universitäten mit einer breiten allgemeinbildenden Ausrichtung, drei Technische Universitäten, vier Universitäten mit einer speziellen Ausrichtung und vier Theologische Universitäten
Feiertage
BearbeitenFeiertagsübersicht
BearbeitenEs gibt 8 gesetzliche Feiertage:
Termin | Name | Bedeutung |
---|---|---|
Mi, 1. Jan. 2025 | Nieuwjaarsdag | Neujahr |
Mo, 21. Apr.. 2025 | Pasen | Ostermontag |
So, 27. Apr. 2025 | Koningsdag | Geburtstag des Königs |
Mo, 5. Mai 2025 | Bevrijdingsdag | Tag der Befreiung |
Do, 29. Mai. 2025 | Hemelvaart | Christi Himmelfahrt |
Mo, 09. Jun.. 2025 | Pinksteren | Pfingstmontag |
Mi, 25. Dez. 2024 | Kerstdag | 1. Weihnachtstag |
Do, 26. Dez. 2024 | Kerstdag | 2. Weihnachtstag |
Königstag
BearbeitenDer koningsdag in den Niederlanden ist ein echtes Erlebnis und einen Ausflug wert. Seit 2013 ist König Willem-Alexander Staatsoberhaupt. Sein Geburtstag am 27. April ist Feiertag. Fällt der 27. April auf einen Sonntag (wie 2014), wird der Koningsdag bereits am 26. April gefeiert. Im ganzen Land finden Veranstaltungen, Straßenfeste und Konzerte statt. Der König besucht jedes Jahr ein oder zwei andere Orte. Weit verbreitet sind Flohmärkte (niederländisch: vrijmarkt oder rommelmarkt), die an diesem Tag genehmigungs- und steuerfrei bleiben. Ihre Verbundenheit mit dem Königshaus zeigen viele Niederländer durch das Tragen von orangen Kleidungsstücken und orangen Accessoires wie Brillen, Wimpeln und Perücken. Mancherorts wird auch schon am Vorabend (koningsavond) ausgelassen gefeiert. Wegen der Menschenmassen auf den Straßen sollte man insbesondere in Großstädten mehr Zeit für den Heimweg einplanen.
Von 1949 bis 2013 wurde der Königinnentag am 30. April begangen. Viele Niederländer verbinden ihre Kindheitserinnerungen daher mit diesem Datum. Einige sehr oranje-begeisterte Individuen und Dörfer feiern auch die Geburtstage übriger Mitglieder der königlichen Familie.
Für größere Städte gibt es lokale Websites, die einen Überblick über die Veranstaltungen vor Ort an diesem typisch niederländischen Feiertag bieten. Setz dir einen orangen Hut auf und feiere mit!
Totengedenken 4. Mai und Befreiungstag 5. Mai
BearbeitenDa die deutschen Truppen in den Niederlanden am 5. Mai 1945 kapituliert haben, gilt dies in den Niederlanden als der Tag des Kriegsendes. Es gibt eine große Gedenkveranstaltung in Amsterdam und weitere im Land. Danach herrscht eher Volksfeststimmung mit Ständen und Musik. Dabei begehen manche Niederländer den Tag intensiver als andere.
Am Vorabend, also am 4. Mai, halten die Niederländer ab 20.00 Uhr zwei Gedenkminuten ab. Im ganzen Land herrscht dann Stille, und Telefonanrufe würden als grober Sittenverstoß angesehen werden. Züge und Busse bleiben stehen, nicht aber der sonstige Autoverkehr. Flaggen gehen bis zum Sonnenuntergang auf Halbmast. Deutsche Touristen müssen am 4. und 5. Mai zwar nicht mit offenen Feindseligkeiten rechnen, sollten sich aber des Hintergrunds bewusst sein und nicht etwa laut am 4. Mai abends feiern.
Sinterklaas
BearbeitenDer Nikolaus heißt in den Niederlanden Sinterklaas, oft mit de Sint abgekürzt. Sein Begleiter ist der zwarte Piet (schwarzer Peter). Sein Begleiter ist kein düsterer Knecht Ruprecht, sondern ein fröhlicher „Mohr“; der Darsteller schminkt sich also schwarz oder braun und hat ein historisch-orientalisches Kostüm an. Ein Sinterklaas wird oft von mehreren oder gar einer großen Anzahl von zwarte Pieten begleitet.
Seit 2013 gibt es eine sehr heftig geführte Diskussion um den zwarte Piet: Kritiker finden, dass die Figur des zwarte Piet das Stereotyp des kindlich-naiven Schwarzen aus der kolonialen Vergangenheit weiterträgt. Mittlerweile laufen beim Sinterklaas deshalb auch pieten in anderen Farben mit, oder einige dunkle Streifen im Gesicht deuten an, dass es sich um Ruß handeln soll, nicht um eine schwarze Hautfarbe.
An einem Samstag Mitte November kommt Sinterklaas auf einem Schiff in den Niederlanden an; die Legende will, dass er in Spanien wohnt. Diese Ankunft spielt sich jedes Jahr in einer anderen Stadt ab und ist ein großes Ereignis. Alte und junge Fans säumen die Straßen, laden zu Spielen ein, es herrscht Volksfeststimmung. Dies ist auch für Touristen interessant, allerdings ist es in der jeweiligen Stadt immer sehr voll.
Das Fernsehen begleitet den Umzug des Sinterklaas, und auch sonst berichtet in diesen Wochen das Sinterklaasjournal vom Sinterklaas und den Umtrieben der schussligen zwarte Pieten. Stets scheint die Gefahr zu bestehen, dass die Geschenke für die Kinder verloren gehen.
In den niederländischen Familien wird das Sinterklaasfeest (Nikolausfest) statt am 6. Dezember schon am pakjesavond (Päckchenabend), dem 5. Dezember (Vorabend des 6. Dezember, dem Namenstag des Heiligen), begangen. Der goed heilig man (der gute, heilige Mann) kommt zu den Haustüren und verstreut pepernoten, Pfeffernüsse, und anderes Streugut. Dies ist ein Ablenkungsmanöver, denn während die Kinder nach den Süßigkeiten suchen, werden in einen anderen Raum die Geschenke hineingetragen. Für die niederländischen Kinder ist das Nikolausfest der wichtigste Tag des Jahres und wird bereits Wochen im Voraus sehnsüchtig erwartet. Weihnachten ist für die Kinder in den Niederlanden dagegen weniger bedeutsam, weil es eher als ruhiges Familienfest mit einem großen Festessen gefeiert wird, Geschenke aber eher nebensächlich sind. Allerdings ist der Nikolaustag auch in den Niederlanden weder ein Feiertag noch liegt er in den Ferien, weswegen seit einigen Jahren an Weihnachten häufig noch eine zweite Bescherung erfolgt - viele Kinder in den Niederlanden bekommen also im Dezember gleich zweimal Geschenke, am 5. Dezember dabei eher mehr als an Weihnachten.
Touristen werden selten die Gelegenheit haben, zu einer niederländischen Sinterklaasparty eingeladen zu werden. Aber es ist gut zu wissen, warum man am 5. Dezember keinen Spontanbesuch bei Niederländern machen sollte. Man muss sich auch nicht wundern, in der Sinterklaas-Zeit in den Geschäften mit Melodien berieselt zu werden, die man als deutsche Volks- und Kinderlieder kennt. Sie werden als Sinterklaas-Lieder in den Niederlanden verwendet, zum Beispiel Daar wordt aan de deur geklopt (Melodie vom Dummen Augustin) oder Zie ginds komt de stoomboot uit Spanje weer aan (Melodie Im Märzen der Bauer). Zum Sinterklaas gibt es auch besonderes Gebäck und Süßigkeiten. Hier gibt's einige Rezepte dafür.
Schulferien
BearbeitenÄhnlich wie Deutschland kennen auch die Niederlande eine regionale Verteilung der Schulferientermine:
Zur Region Nord zählen die Provinzen Drenthe, Friesland, Groningen, Noord-Holland, Overijssel, Flevoland (außer Zeewolde) sowie die Gemeinden Hattem, Eemnes und die ehemalige Gemeinde Abcoude.
Die Region Mitte besteht aus den Provinzen Zuid-Holland, Utrecht (außer Eemnes und Abcoude), Teilen der Provinz Gelderland sowie den Gemeinden Zeewolde, Werkendam (größtenteils) und Woudrichem.
Die Region Süd wird aus den Provinzen Limburg, Zeeland, Noord-Brabant (außer Woudrichem und kleinen Teilen der Gemeinde Werkendam) sowie Teilen der Provinz Gelderland gebildet.
Sicherheit
BearbeitenNotrufnummern
BearbeitenIn den Niederlanden existiert sowohl für die Polizei als auch für die Feuerwehr, den Rettungsdienst und Notärzte die einheitliche Notrufnummer 112, die Polizei ist bei anderen Angelegenheiten als für Notrufe, wie beispielsweise Ruhestörungen, Verunreinigungen sowie zum Melden von Sachbeschädigungen unter der landesweiten Rufnummer 0900-8844 erreichbar.
Allgemeine Informationen
BearbeitenIn den niederländischen Städten und Gemeinden lebt es sich genauso unsicher sicher wie in vergleichbaren deutschen Städten. Die Polizei heißt politie, ein Polizist agent. Dazu gibt es die Koninklijke Marechaussee: Sie unterstützt die „normale“ Polizei und sichert unter anderem die Grenzen sowie die Flughäfen. Sie lässt sich in etwa mit der deutschen Bundespolizei vergleichen.
Gesundheit
BearbeitenHilfe | |
Notrufnummer(n) | 112, 911 |
---|
Apotheken und Drogerien
BearbeitenIn niederländischen Orten gibt es relati
v wenige Apotheken, weil ein niederländischer Kassenpatient seine eingetragene Stammapotheke hat. Der Preis für rezeptpflichtige Medikamente ist eher niedriger als in Deutschland.
Nicht rezeptpflichtige Arzneimittel wie Paracetamol kaufen die Niederländer in der Drogerie. Fast jeder Supermarkt hat eine Drogerieabteilung. Auf dem Land, wo die Apothekendichte noch geringer ist als in der Stadt, leisten oft die Hausärzte zugleich Apothekerdienste.
Das Symbol für Apotheken ist entweder ein grünes, erleuchtetes, griechisches Kreuz oder die Giftschale von Hygeia mit der Äskulapschlange.
Klima und Reisezeit
BearbeitenDas Klima ist von der Nordsee geprägt. Das bedeutet milde Winter, milde Sommer. Es regnet häufig, aber meist nicht für längere Perioden. In der südlichen Provinz Limburg ist es meist deutlich wärmer.
Der Wind kommt meistens aus Südwesten. Das ist gut zu wissen, wenn man eine Radtour plant: Mit Wind im Rücken kommt man wesentlich schneller voran als umgekehrt.
Im Westen der Niederlande gibt es laut dem Königlich-Niederländisches Meteorologisches Institut die meisten Sonnenstunden. Quelle: (Unterseite: Zon)
Typische Temperaturen in Amsterdam
BearbeitenMonat | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nachttemperatur in °C | 0 | 0 | 2 | 5 | 9 | 13 | 15 | 13 | 9 | 6 | 4 | 0 |
Mittagstemperatur in °C | 4 | 6 | 11 | 15 | 18 | 20 | 22 | 22 | 18 | 14 | 8 | 5 |
Typische Temperaturen in Maastricht
BearbeitenMonat | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nachttemperatur in °C | -2 | -2 | 0 | 4 | 7 | 10 | 12 | 11 | 9 | 5 | 2 | -1 |
Mittagstemperatur in °C | 4 | 6 | 13 | 17 | 21 | 24 | 25 | 24 | 19 | 14 | 7 | 4 |
Typische Temperaturen in Arnhem
BearbeitenMonat | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nachttemperatur in °C | -2 | 0 | 3 | 6 | 9 | 11 | 13 | 12 | 9 | 6 | 2 | -2 |
Mittagstemperatur in °C | 4 | 6 | 11 | 16 | 21 | 24 | 26 | 24 | 19 | 14 | 8 | 5 |
Typische Temperaturen in Groningen
BearbeitenMonat | Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nachttemperatur in °C | 0 | 0 | 2 | 5 | 9 | 11 | 13 | 11 | 9 | 6 | 3 | 0 |
Mittagstemperatur in °C | 3 | 4 | 10 | 14 | 18 | 22 | 24 | 23 | 17 | 14 | 8 | 4 |
Regeln und Respekt
BearbeitenIn den Niederlanden leben sowohl sehr konservative als auch sehr liberale Menschen und alle Schattierungen dazwischen. Seit etwa den 1950er-Jahren wächst die Zahl derer, die nicht in den Niederlanden selbst geboren sind. Es wäre falsch, sich von Klischees leiten zu lassen, die oftmals nur für große Städte gelten, wie die des Hippies, der alle Konventionen außer Acht lässt und Drogen nimmt. Es ist auch nicht so, dass beispielsweise Homosexuelle in jedem Teil der Niederlande völlig unbeschwert leben könnten.
Es ist angebracht, Unbekannte zu siezen und den Nachnamen zu verwenden, selbst wenn der Gesprächspartner vermutlich sofort Du und den Vornamen für selbstverständlich hält. Eine Vereinbarung wird meist nicht darüber getroffen. Touristen sollten sich nicht beleidigt fühlen oder dies als mangelnden Respekt auffassen, sondern als landestypisches Verhalten. Ähnliches gilt für die Fluchkultur: Viele Niederländer halten Kraftausdrücke für selbstverständlich und harmlos, wobei man vor allem mit Bezug auf Genitalien und Krankheiten flucht. Es gibt allerdings auch Niederländer, nicht nur Ältere, die sich bessere Umgangsformen wünschen.
Vorsichtig sollte man als Tourist bei religiösen Themen sein: Knapp zehn Prozent der Einwohner sind streng-protestantisch. Ihnen ist die Sonntagsruhe heilig, und in denjenigen Dörfern, in denen sie die Bevölkerungsmehrheit ausmachen, setzen sie diese auch durchaus um. Unnötig sind ferner Witzchen über Drogenkonsum sowie Bemerkungen darüber, dass das Land sehr klein sei oder die Sprache hässlich oder "verkommenes Deutsch".
Von den Ländern Europas gehören die Niederlande zu den wenigen, in denen Deutschkenntnisse recht weit verbreitet sind. Allerdings heißt das nicht, dass jeder Niederländer fließend Deutsch versteht. Es empfiehlt sich, zunächst in englischer Sprache eine gemeinsame Sprachgrundlage (deutsch oder englisch) herzustellen.
Die Niederlande haben stark unter der nationalsozialistischen Besatzung (1940-45) gelitten. Insbesondere der Hungerwinter 1944/45 hat sich tief in das niederländische Bewusstsein eingeprägt. Deutsche in den Niederlanden müssen damit rechnen, dass sie mit antideutschen Haltungen konfrontiert werden. Manche Niederländer empfinden es als lustig, Deutschen den Hitlergruß zu zeigen. Auch ist es üblich, dem eigenen Land positive Eigenschaften und anderen (vor allem größeren Ländern) negative zuzuschreiben. Übrigens: Niederländer wissen oft, dass Hitlers Reichskommissar in den Niederlanden, Arthur Seyß-Inquart, Österreicher war.
Umgekehrt reagieren viele Niederländer gereizt, wenn sie auf die Schattenseiten ihrer eigenen Geschichte angesprochen werden (Kolonialismus, Sklaverei u.a.). Ausländische Besucher sind ihrerseits befremdet oder gar entsetzt, wenn sie in der Nikolauszeit den Zwarte Piet sehen. Das ist traditionell ein dunkelhäutiger Begleiter (Diener) des Nikolaus (Sinterklaas); dargestellt wird er meist von weißen Menschen mit schwarzer Gesichtsbemalung, rot geschminkten Lippen und Kraushaarperücke. Nach Kritik wird seit 2013 häufiger das Gesicht mit Rußflecken statt mit dunkler Hautfarbe gezeigt; die Figur heißt dann auch nur noch Piet. Noch immer gibt es aber die pechschwarzen Zwarte Pieten, und wer diese Tradition offen als Rassismus kritisiert, muss mit Feindseligkeiten rechnen.
Post und Telekommunikation
BearbeitenNach der Privatisierung des Staatsbetriebes PTT (Posterijen, Telefonie, Telegrafie) 1989 in drei Betriebe (PTT Post, PTT Telecom und der bereits 1986 abgetrennten Postbank) wurden diese 1998 selbständig. Die ehemalige PTT Telecom geht jetzt weiter durchs Leben als Koninklijke KPN NV und ist noch stets der führende Dienstleister auf dem Telekomsektor der Niederlande.
Die PTT Post, 2002 umbenannt in TPG Post, wurde 2005 an das australische Postunternehmen Thomas Nationwide Transport verkauft. Seitdem nennt sich der Betrieb TNT Post. Eine der - auch für Touristen - wichtigsten Maßnahmen ist das Verschwinden der Postämter (postkantoren). Sie sind meist umgezogen in kleinere Räumlichkeiten und werden jetzt als TNT-postwinkel bezeichnet. Wie auch bei der DPAG werden neben den "normalen" postalischen Dienstleistungen jetzt viele Sachen verkauft, die es sonst im Schreibwarenhandel gibt. Die Öffnungszeiten wurden ausgedehnt auf die normaler Geschäfte. Schon seit vielen Jahren gibt es Postagenturen (postagentschappen) in Zigarrenläden, Schreibwaren- und Buchhandlungen oder Drogerien. Sie bieten eine eingeschränkte Palette von Dienstleistungen an.
Postämter sind meist Mo - Fr 9-17 Uhr und Sa 9-13 Uhr geöffnet. Ab 2018 beträgt das Porto für Postkarten und Briefe ins europäische Ausland € 1,40 (bis 20 Gramm). Briefmarken gibt es aber auch in vielen Zeitschriftenläden und an den Schaltern im Eingangsbereich von größeren Supermärkten.
Es gibt auch noch andere Postdienstleister. Diese verfügen jedoch nicht über ein ausgedehntes Filialnetz und sind daher für den Reisenden eher uninteressant.
Achtung! Niederländische Briefkästen sind orange. Gelbe Kästen sind in den Niederlanden meist Abfallbehälter.
In den Niederlanden gibt es drei Mobilfunkanbieter: KPN, Vodafone, und T-Mobile; daneben verkaufen einige Supermarktketten SIM-Karten unter eigener Marke. Der Verkauf geht völlig unbürokratisch vonstatten und es ist keine Registrierung notwendig.
Die niederländischen Mobilfunktarife sind aber ziemlich teuer und lohnen sich deshalb eigentlich nicht, bzw. nur für Touristen die nicht vom EU-Roaming Gebrauch machen können (Schweizer). Ein Preisvergleich lohnt sich, da sich die Angebote der Anbieter sehr stark voneinander unterscheiden, bzw. einige Anbieter versteckte Fallen haben die man nur aus dem Kleingedruckten erfährt. Bucht man kein Paket, wird standardmäßig jede Minute und jedes MB einzeln abgerechnet!
In den Niederlanden fallen seit 15. Juni 2017 keine Roaminggebühren mehr, sofern man über eine Simkarte aus einem EU- oder EWR-Land verfügt.
Praktische Hinweise
BearbeitenAuslandsvertretungen
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Geert Mak: Niederlande. Mit einem Geleitwort von Helmut Schmidt und Richard von Weizsäcker. Aus dem Niederländischen von Gregor Seferens und Andreas Ecke. München: C.H. Beck, 2008
Weblinks
Bearbeiten- www.rijksoverheid.nl (nl) – Offizielle Webseite von Niederlande
- niederlandenet.de Ein Informationsportal des Hauses der Niederlande der Universität Münster
- Website der Freunde der Fußfähren
- Homepage von Frau Antje