Purismus (Kunstrichtung)
Der Purismus ist eine Stilrichtung der modernen Kunst und Architektur des 20. Jahrhunderts. Er wurde 1918 mit dem Manifest „Après le cubisme“ von Charles-Edouart Jeanneret (Le Corbusier) und Amédée Ozenfant begründet[1] und zeichnet sich durch klare geometrische Formen, eine beschränkte Farbwahl und eine Auswahl von wenigen Alltagsgegenständen als Bildsujet aus.
Ursprung
BearbeitenDie Streitschrift Apres le Cubisme (Nach dem Kubismus) von 1918, die auch als Manifest des Purismus betrachtet wird, markiert dessen Beginn.[2] In Apres le Cubisme kritisieren Le Corbusier und Ozenfant die aktuellen Strömungen des synthetischen und orphischen Kubismus als zu dekorativ und ornamental.[3] Ein revidiertes Manifest des Purismus erschien 1921 unter dem Titel „Purismus“ in der Zeitschrift L'Esprit Nouveau.[4]
Eigenschaften des Purismus
BearbeitenDie puristische Malerei zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- strenge, klare Formen
- simple Alltagsgegenstände als zentrale Bildmotive
- beschränktes Repertoire von Bildsujets wie z. B. Flaschen, Laborgläser, Weingläser oder eine Gitarre[5][6]
- Forderung nach einer Beschränkung der Farbauswahl auf Erdfarben, Ockergelb, Rot, Weiß, Schwarz, und Ultramarinblau, Ablehnung von dynamischen Farben wie Zitronengelb, Orange, helles Kobaltblau, Krapprot oder Smaragdgrün[7][8]
Für die Puristen ist das Stillleben das hauptsächliche Motiv ihrer Bilder.[9][10] Ziel ist die Enthüllung des geometrischen Aufbaus der Natur durch den Maler.[11]
Die Puristen zeigten auch ein großes Interesse an Maschinen und deren Ästhetik. Der Künstler sollte seine Lektion von Maschinen lernen und das Prinzip der maschinellen Wiederholung in der Kunstproduktion anwenden.[12][13] Auf rationaler Grundlage sollten einfache geometrische Formen mit maschineller Präzision verwendet werden. Die Puristen schätzten den Goldenen Schnitt als ideale Proportion.[14] Rein dekorative Elemente lehnten sie ab. Le Corbusier ließ sich zudem die "Modulor", eine an den Goldenen Schnitt angelehnte Proportionslehre, patentieren.[15]
Maler des Purismus
BearbeitenDie Stilrichtung des Purismus war eine kleine Strömung, deren Hauptvertreter Le Corbusier und Ozenfant waren. Zusätzlich gab es noch eine Reihe von Malern, die dem Purismus nahe standen oder von ihm beeinflusst waren:[16]
Ausstellungen und Veröffentlichungen
BearbeitenDie erste puristische Ausstellung mit Bildern von Ozenfant und Le Corbusier fand im Dezember 1918 in der Galerie Thomas statt. Die zweite Ausstellung folgte Januar 1921 in der Galerie Druet.[17]
Das bekannteste ausgestellte Werk des Purismus war Le Corbusiers Pavillon de l'Esprit Nouveau im Jahr 1925 für die Exposition Internationale des Arts Decoratifs. Die Architektur des Pavillons, seine Innenarchitektur, die Bilder, Skulpturen, Möbel und Dekorationsgegenstände illustrierten die Ästhetik des Purismus.[18]
Das Hauptsprachrohr des Purismus war die von Ozenfant und Le Corbusier 1919 gegründete Zeitschrift L'Esprit Nouveau, mit der sie ihre Idee der neuen Kunstrichtung zu verbreiten versuchten.[19]
Kritik
BearbeitenSpeziell an der Auffassung Le Corbusiers von der Architektur und Stadtplanung ist Kritik geübt worden. So ist es aus heutiger Sicht nicht mehr nachvollziehbar, dass er forderte, die Innenstädte der meisten europäischen Städte abzureißen und durch eine rationale, geometrische und symmetrische Stadtplanung zu ersetzen.[20] In seinem Plan für Paris in „Die strahlende Stadt“ schlug er etwa vor, das ganze rechte Seine-Ufer vom Boulevard Haussmann bis zum Louvre abzureißen und durch Wohnsilos zu ersetzen, mit gigantischen Straßen dazwischen.[21]
Ende des Purismus und Einfluss auf spätere Malerei
BearbeitenDer Purismus im engeren Sinn endete 1925, als Le Corbusier und Ozenfant ihre Zusammenarbeit beendeten.[22] Von Purismus im weiteren Sinne kann man dagegen erst ab 1930 nicht mehr sprechen, als sich Le Corbusier und Ozenfant ausschließlich anderen Themen und Stilen zuwandten.
Auch wenn der Purismus 1930 endgültig als Stilrichtung endete, übte er auch auf spätere Kunstrichtungen seinen Einfluss aus, so z. B. auf die Maler der Pop Art der 1960er, die ihre Inspiration wie die Puristen aus massenproduzierten Alltagsgegenständen zogen. Die Maschinenästhetik der Puristen beeinflusste außerdem die Architektur, speziell die von Le Corbusier, sowie die kommerzielle und angewandte Kunst.[23]
Literatur
Bearbeiten- Susan L. Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915–1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4.
- Carol S. Eliel, Francoise Ducros, Tag Gronberg: L'Esprit Nouveau: Purism in Paris 1918–1925. Los Angeles County Museum of Art in association with Harry N. Abrams, 2001, ISBN 978-0-8109-6727-4.
- Stanislaus von Moos: Der Purismus und die Malerei Le Corbusier. In: Das Werk: Architektur und Kunst/L'oeuvre: architecture et art. Band 53, Nr. 10, 1966, S. 413–415.
- Après le Cubisme, Le Corbusier und Amedée Ozenfant, Deutsche Übersetzung (Nach dem Kubismus) von Hartmut Mayer. Essay von Hartmut Mayer. Edition Staub im Skript-Verlag, Neuss 2018, ISBN 978-3-928249-78-2
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ von Moos, Stanislaus: Der Purismus und die Malerei Le Corbusier. In: Das Werk: Architektur und Kunst/L'oeuvre: architecture et art. Band 53, Nr. 10, 1966, S. 413–415, doi:10.5169/seals-41272.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 35, 41.
- ↑ Susan L. Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 38.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 80.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 74, 92.
- ↑ Stanislaus von Moos: Der Purismus und die Malerei Le Corbusier. In: Das Werk: Architektur und Kunst/L'oeuvre: architecture et art. Band 53, Nr. 10, 1966, S. 415.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 81.
- ↑ Carol S. Eliel, Francoise Ducros, Tag Gronberg: L'Esprit Nouveau: Purism in Paris 1918-1925. Los Angeles County Museum of Art mit Harry N. Abrams, Los Angeles 2001, ISBN 0-8109-6727-8, S. 55.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 73.
- ↑ Carol S. Eliel, Francoise Ducros, Tag Gronberg: L'Esprit Nouveau: Purism in Paris 1918-1925. Los Angeles County Museum of Art mit Harry N. Abrams, Los Angeles 2001, ISBN 0-8109-6727-8, S. 25.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 39, 40.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 119–120.
- ↑ Carol S. Eliel, Francoise Ducros, Tag Gronberg: L'Esprit Nouveau: Purism in Paris 1918-1925. Los Angeles County Museum of Art mit Harry N. Abrams, Los Angeles 2001, ISBN 0-8109-6727-8, S. 21, 23, 46.
- ↑ Carol S. Eliel, Francoise Ducros, Tag Gronberg: L'Esprit Nouveau: Purism in Paris 1918-1925. Los Angeles County Museum of Art mit Harry N. Abrams, Los Angeles 2001, ISBN 0-8109-6727-8, S. 25.
- ↑ 3sat.online: Die Kunst des Purismus - Vor 50 Jahren starb Le Corbusier. Abgerufen am 12. Oktober 2017.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 171–172.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 41, 72.
- ↑ Carol S. Eliel, Francoise Ducros, Tag Gronberg: L'Esprit Nouveau: Purism in Paris 1918-1925. Los Angeles County Museum of Art mit Harry N. Abrams, Los Angeles 2001, ISBN 0-8109-6727-8, S. 103.
- ↑ 3sat.online: Die Kunst des Purismus - Vor 50 Jahren starb Le Corbusier. Abgerufen am 12. Oktober 2017.
- ↑ Carol S. Eliel, Francoise Ducros, Tag Gronberg: L'Esprit Nouveau: Purism in Paris 1918-1925. Los Angeles County Museum of Art mit Harry N. Abrams, Los Angeles 2001, ISBN 0-8109-6727-8, S. 48.
- ↑ Theodore Dalrymple: Le Corbusiers Bauten – schlimmer als Bombenkrieg. In: Die Welt, 16. Oktober 2011, abgerufen am 2. November 2017.
- ↑ Carol S. Eliel, Francoise Ducros, Tag Gronberg: L'Esprit Nouveau: Purism in Paris 1918-1925. Los Angeles County Museum of Art mit Harry N. Abrams, Los Angeles 2001, ISBN 0-8109-6727-8, S. 64.
- ↑ Susan Ball: Ozenfant and Purism. The Evolution of a Style 1915-1930. UMI Research Press, Ann Arbor, Michigan 1981, ISBN 0-8357-1235-4, S. 172–173.