Laureus World Sports Awards
Die Laureus World Sports Awards sind international bedeutende Auszeichnungen im Bereich des Sports, die seit 2000 vergeben werden. Stifter sind die Stuttgarter Mercedes-Benz Group und der Schweizer Luxusgüterkonzern Richemont (Montblanc, IWC, Cartier). Die als Preis überreichten Statuen stammen von Cartier.
Organisation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aus der Liste der Vorschläge (von über 1000 Journalisten aus über 120 Ländern) werden jeweils sechs Nominierungen zusammengestellt. Dabei sind die Leistungen des Vorjahres ausschlaggebend. Die Gewinner der einzelnen Kategorien werden dann von der Laureus World Sports Academy gewählt. Diese Academy besteht aus einem Kreis von „Sportlegenden“, zurzeit 46 Personen. Der aktuelle Vorsitzende der Laureus Academy ist Sean Fitzpatrick.
Namensgeber für den Preis ist der Laurus nobilis, der Lorbeer als klassisches Symbol des Ruhmes, Sieges und Friedens.
Veranstaltungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach den Veranstaltungsorten in Monaco (Monte Carlo 2000–2003) und Portugal (Lissabon 2004, Estoril 2005) war Spanien (Barcelona 2006 und 2007) der Austragungsort für die Laureus World Sports Awards. 2008 wurde der „Laureus“ in der russischen Metropole Sankt Petersburg vergeben. 2009 fiel die Gala aufgrund der Wirtschaftskrise aus, die Gewinner erhielten ihre Trophäen im Rahmen verschiedener Ehrungen. Im März 2010 wurden die Awards wieder im Rahmen einer Gala im Emirat Abu Dhabi verliehen. Am 11. März 2013 fand die Gala mit Ausblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 und die Olympischen Sommerspiele 2016 in Rio de Janeiro in Brasilien statt, 2014 in Kuala Lumpur, 2015 in Shanghai und 2016 in Deutschland (Berlin). Von 2017 bis 2019 kehrte die Verleihung zum ersten Austragungsort nach Monaco zurück. 2020 fand die Veranstaltung zum zweiten Mal in Berlin statt. Aufgrund der COVID-19-Pandemie fanden 2021 und 2022 zwei virtuelle Ausgaben in Sevilla statt. 2023 fanden die Awards erstmals in Paris statt und 2024 in Madrid.
Die jährlichen Zeremonien standen bis 2003 unter der Schirmherrschaft Fürst Alberts II. von Monaco. Aktueller Schirmherr ist König Juan Carlos von Spanien.
Preiskategorien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weltsportler des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2024: Novak Đoković (5), Serbien, Tennis
- 2023: Lionel Messi (2), Argentinien, Fußball
- 2022: Max Verstappen, Niederlande, Motorsport
- 2021: Rafael Nadal (2), Spanien, Tennis
- 2020: Lionel Messi, Argentinien, Fußball; Lewis Hamilton, Großbritannien, Motorsport
- 2019: Novak Đoković (4), Serbien, Tennis
- 2018: Roger Federer (5), Schweiz, Tennis
- 2017: Usain Bolt (4), Jamaika, Leichtathletik
- 2016: Novak Đoković (3), Serbien, Tennis
- 2015: Novak Đoković (2), Serbien, Tennis
- 2014: Sebastian Vettel, Deutschland, Motorsport
- 2013: Usain Bolt (3), Jamaika, Leichtathletik
- 2012: Novak Đoković, Serbien, Tennis
- 2011: Rafael Nadal, Spanien, Tennis
- 2010: Usain Bolt (2), Jamaika, Leichtathletik
- 2009: Usain Bolt, Jamaika, Leichtathletik
- 2008: Roger Federer (4), Schweiz, Tennis
- 2007: Roger Federer (3), Schweiz, Tennis
- 2006: Roger Federer (2), Schweiz, Tennis
- 2005: Roger Federer, Schweiz, Tennis
- 2004: Michael Schumacher (2), Deutschland, Motorsport
- 2003: Lance Armstrong, USA, Radsport
- 2002: Michael Schumacher, Deutschland, Motorsport
- 2001: Tiger Woods (2), USA, Golf
- 2000: Tiger Woods, USA, Golf
Weltsportlerin des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2024: Aitana Bonmati, Spanien, Fußball
- 2023: Shelly-Ann Fraser-Pryce, Jamaika, Leichtathletik
- 2022: Elaine Thompson-Herah, Jamaika, Leichtathletik
- 2021: Naomi Ōsaka, Japan, Tennis
- 2020: Simone Biles (3), USA, Geräteturnen
- 2019: Simone Biles (2), USA, Geräteturnen
- 2018: Serena Williams (4), USA, Tennis
- 2017: Simone Biles, USA, Geräteturnen
- 2016: Serena Williams (3), USA, Tennis
- 2015: Genzebe Dibaba, Äthiopien, Leichtathletik
- 2014: Missy Franklin, USA, Schwimmen
- 2013: Jessica Ennis, Großbritannien, Leichtathletik
- 2012: Vivian Jepkemoi Cheruiyot, Kenia, Leichtathletik
- 2011: Lindsey Vonn, USA, Ski alpin
- 2010: Serena Williams (2), USA, Tennis
- 2009: Jelena Issinbajewa (2), Russland, Leichtathletik
- 2008: Justine Henin, Belgien, Tennis
- 2007: Jelena Issinbajewa, Russland, Leichtathletik
- 2006: Janica Kostelić, Kroatien, Ski alpin
- 2005: Kelly Holmes, Großbritannien, Leichtathletik
- 2004: Annika Sörenstam, Schweden, Golf
- 2003: Serena Williams, USA, Tennis
- 2002: Jennifer Capriati, USA, Tennis
- 2001: Cathy Freeman, Australien, Leichtathletik
- 2000: Marion Jones, USA, Leichtathletik
Mannschaft des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2024: Spanische Fußballnationalmannschaft der Frauen
- 2023: Argentinische Fußballnationalmannschaft der Männer
- 2022: Italienische Fußballnationalmannschaft der Männer (2)
- 2021: FC Bayern München (2), Deutschland, Fußball
- 2020: Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft (2)
- 2019: Französische Fußballnationalmannschaft der Männer (2)
- 2018: Mercedes AMG Petronas F1 Team, Deutschland, Motorsport
- 2017: Chicago Cubs, USA, Baseball
- 2016: All Blacks, Neuseeland, Rugby Union
- 2015: Deutsche Fußballnationalmannschaft der Männer
- 2014: FC Bayern München, Deutschland, Fußball
- 2013: Europäisches Ryder-Cup-Team, Golf
- 2012: FC Barcelona, Spanien, Fußball
- 2011: Spanische Fußballnationalmannschaft der Männer
- 2010: Brawn GP, Großbritannien, Formel 1
- 2009: Chinesische Olympiamannschaft
- 2008: Südafrikanische Rugby-Union-Nationalmannschaft
- 2007: Italienische Fußballnationalmannschaft der Männer
- 2006: Renault-F1-Team, Frankreich, Motorsport
- 2005: Griechische Fußballnationalmannschaft der Männer
- 2004: Englische Rugby-Union-Nationalmannschaft
- 2003: Brasilianische Fußballnationalmannschaft der Männer
- 2002: Australische Cricket-Nationalmannschaft
- 2001: Französische Fußballnationalmannschaft der Männer
- 2000: Manchester United, Großbritannien, Fußball
Behindertensportler des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2024: Diede de Groot, Niederlande, Rollstuhl-Tennis
- 2023: Catherine Debrunner, Schweiz, Leichtathletik
- 2022: Marcel Hug, Schweiz, Leichtathletik
- 2021: Jetze Plat Niederlande, Radsport, Triathlon
- 2020: Oksana Masters, Ukraine, Radsport, Rudern, Biathlon und Skilanglauf
- 2019: Henrieta Farkašová, Slowakei, Ski alpin
- 2018: Marcel Hug, Schweiz, Leichtathletik
- 2017: Beatrice Vio, Italien, Fechten
- 2016: Daniel Dias (3), Brasilien, Schwimmen
- 2015: Tatyana McFadden, USA, Leichtathletik
- 2014: Marie Bochet, Frankreich, Ski alpin
- 2013: Daniel Dias (2), Brasilien, Schwimmen
- 2012: Oscar Pistorius, Südafrika, Leichtathletik
- 2011: Verena Bentele, Deutschland, Ski, Biathlon
- 2010: Natalie du Toit, Südafrika, Schwimmen
- 2009: Daniel Dias, Brasilien, Schwimmen
- 2008: Esther Vergeer (2), Niederlande, Rollstuhl-Tennis
- 2007: Martin Braxenthaler, Deutschland, Ski alpin
- 2006: Ernst van Dyk, Südafrika, Leichtathletik
- 2005: Chantal Petitclerc, Kanada, Leichtathletik
- 2004: Earle Connor, Kanada, Leichtathletik
- 2003: Michael Milton, Australien, Ski alpin
- 2002: Esther Vergeer, Niederlande, Rollstuhl-Tennis
- 2001: Vinny Lauwers, Australien, Segeln
- 2000: Louise Sauvage, Australien, Leichtathletik
Durchbruch des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](ersetzte die Kategorie Newcomer)
- 2024: Jude Bellingham, Großbritannien, Fußball
- 2023: Carlos Alcaraz, Spanien, Tennis
- 2022: Emma Raducanu, Großbritannien, Tennis
- 2021: Patrick Mahomes, USA, American Football
- 2020: Egan Bernal, Kolumbien, Radsport
- 2019: Naomi Ōsaka, Japan, Tennis
- 2018: Sergio García, Spanien, Golf
- 2017: Nico Rosberg, Deutschland, Formel 1
- 2016: Jordan Spieth, USA, Golf
- 2015: Daniel Ricciardo, Australien, Formel 1
- 2014: Marc Márquez, Spanien, Motorradsport
- 2013: Andy Murray, Großbritannien, Tennis
- 2012: Rory McIlroy, Großbritannien, Golf
- 2011: Martin Kaymer, Deutschland, Golf
- 2010: Jenson Button, Großbritannien, Formel 1
- 2009: Rebecca Adlington, Großbritannien, Schwimmen
- 2008: Lewis Hamilton, Großbritannien, Formel 1
- 2007: Amélie Mauresmo, Frankreich, Tennis
Newcomer des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2006: Rafael Nadal, Spanien, Tennis
- 2005: Liu Xiang, China, Leichtathletik
- 2004: Michelle Wie, USA, Golf
- 2003: Yao Ming, China, Basketball
- 2002: Juan Pablo Montoya, Kolumbien, Motorsport
- 2001: Marat Safin, Russland, Tennis
- 2000: Sergio García, Spanien, Golf
Action-Sportler des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten](ersetzte die Kategorie Alternativsportler)
Die Auszeichnung ging am 27. Februar 2018 in Monte Carlo an den Hochseesegler Armel Le Cléac’h; außer ihm waren noch Anna Gasser (Snowboard), John John Florence (Surfen), Nyjah Huston (Skateboarden), Mark McMorris (Snowboard) und Tyler Wright (Surfen) nominiert.[1]
- 2024: Arisa Trew, Australien, Skateboarding
- 2023: Eileen Gu, China, Freestyle-Skiing
- 2022: Bethany Shriever, Großbritannien, BMX
- 2020: Chloe Kim (2), USA, Snowboard
- 2019: Chloe Kim, USA, Snowboard
- 2018: Armel Le Cléac’h, Frankreich, Segeln
- 2017: Rachel Atherton, Großbritannien, Mountainbike
- 2016: Jan Frodeno, Deutschland, Triathlon
- 2015: Alan Eustace, USA, Skydiving
- 2014: Jamie Bestwick, Großbritannien, BMX
- 2013: Felix Baumgartner, Österreich, Skydiving
- 2012: Kelly Slater (3), USA, Surfen
- 2011: Kelly Slater (2), USA, Surfen
- 2010: Stephanie Gilmore, Australien, Surfen
- 2009: Kelly Slater, USA, Surfen
- 2008: Shaun White, USA, Snowboard
Alternativ-Sportler des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2007: Kelly Slater, USA, Surfen
- 2006: Angelo d’Arrigo, Italien, Gleitschirmfliegen
- 2005: Ellen MacArthur, England, Segeln
- 2004: Layne Beachley, Australien, Surfen
- 2003: Dean Potter, USA, Free-Climbing
- 2002: Bob Burnquist, Brasilien, Skateboarden
- 2001: Mike Horn, Südafrika, Weltumsegeln
- 2000: Shaun Palmer, USA, Snowboarden
Comeback des Jahres
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2024: Simone Biles, USA, Turnen
- 2023: Christian Eriksen, Dänemark, Fußball
- 2022: Sky Brown, Großbritannien, Skateboard
- 2021: Max Parrot, Kanada, Snowboard
- 2020: Sophia Flörsch, Deutschland, Motorsport
- 2019: Tiger Woods, USA, Golf
- 2018: Roger Federer, Schweiz, Tennis
- 2017: Michael Phelps, USA, Schwimmen
- 2016: Daniel Carter, Neuseeland, Rugby
- 2015: Schalk Burger, Südafrika, Rugby
- 2014: Rafael Nadal, Spanien, Tennis
- 2013: Félix Sánchez, Dominikanische Republik, Leichtathletik
- 2012: Darren Clarke, Großbritannien, Golf
- 2011: Valentino Rossi, Italien, Motorsport
- 2010: Kim Clijsters, Belgien, Tennis
- 2009: Vitali Klitschko, Ukraine, Boxen
- 2008: Paula Radcliffe, Großbritannien, Leichtathletik
- 2007: Serena Williams, USA, Tennis
- 2006: Martina Hingis, Schweiz, Tennis
- 2005: Alessandro Zanardi, Italien, Motorsport
- 2004: Hermann Maier, Österreich, Ski alpin
- 2003: Ronaldo, Brasilien, Fußball
- 2002: Goran Ivanišević, Kroatien, Tennis
- 2001: Jennifer Capriati, USA, Tennis
- 2000: Lance Armstrong, USA, Radsport
Preis für das Lebenswerk
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2022: Tom Brady, USA, American Football
- 2020: Dirk Nowitzki, Deutschland, Basketball
- 2019: Arsène Wenger, Frankreich, Fußball
- 2018: Edwin Moses, USA, Leichtathletik
- 2016: Niki Lauda, Österreich, Formel 1
- 2013: Sebastian Coe, Großbritannien, Leichtathletik
- 2012: Bobby Charlton, Großbritannien, Fußball
- 2011: Zinédine Zidane, Frankreich, Fußball
- 2010: Nawal El Moutawakel, Marokko, Leichtathletik
- 2008: Serhij Bubka, Ukraine, Stabhochsprung
- 2007: Franz Beckenbauer, Deutschland, Fußball
- 2006: Johan Cruyff, Niederlande, Fußball
- 2004: Arne Næss jr. (postum), Norwegen, Bergsteigen
- 2003: Gary Player, Südafrika, Golf
- 2002: Peter Blake (postum), Neuseeland, Segeln
- 2001: Steven Redgrave, Großbritannien, Rudern
- 2000: Pelé, Brasilien, Fußball
Sport for Good Award
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2024: Fundación Rafa Nadal
- 2023: TeamUp, eine von War Child, Save the Children und UNICEF Niederlande entwickelte psychosoziale Unterstützungsmaßnahme, die Kindern in schwierigen Situationen hilft, Stress und Anspannung abzubauen[2][3]
- 2022: Lost Boyz Inc., USA, Jugendbaseballprogramm in Chicago
- 2021: Kickformore by Kickfair
- 2020: South Bronx United
- 2019: Yuwa-India
- 2018: Active Communities Network
- 2017: Waves for Change
- 2016: Moving The Goalposts
- 2015: Skateistan, Afghanistan, Afghanische Non-Profit-Organisation
- 2014: Magic Bus, Indien, Indische Non-Profit-Organisation
- 2012: Raí, Brasilien, Sozialaktivist und Ex-Fußballer
- 2011: May El-Khalil, Libanon, Gründerin des Beirut-Marathon
- 2010: Dikembe Mutombo, Demokratische Republik Kongo, Athletenbotschafter der Entwicklungshilfeorganisation Right to Play
- 2008: Brendan Tuohey und Sean Tuohey, Gründer des Projekts PeacePlayers International
- 2007: Luke Dowdney, Großbritannien, „Fight for Peace-Projekt“ in Rio de Janeiro
- 2006: Jürgen Griesbeck, Deutschland, Straßenfußball
- 2005: Gerry Storey, Nordirland, Boxen
- 2004: Mathare Youth Sports Association (Kenia) sowie Cricketnationalmannschaften von Indien und Pakistan
- 2003: Arnold Schwarzenegger, Österreich/USA
- 2002: Peter Blake (postum), Neuseeland, Segeln
- 2001: Kipchoge Keino, Kenia, Laufen
- 2000: Eunice Shriver, USA, Special Olympics
Sport for Good Society Award
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2022: Real Madrid Stiftung
Spirit of Sport Award
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2019: Lindsey Vonn, USA, Ski alpin
- 2017: Leicester City, England, Fußball
- 2016: Johan Cruyff (postum), Niederlande, Fußball
- 2015: Yao Ming, China, Basketball
- 2014: Afghanische Cricket-Nationalmannschaft, Afghanistan, Cricket
- 2013: Tischtennis-Weltverband ITTF für das Projekt Ping Pong Paix
- 2011: Europäisches Ryder Cup Team, Europa, Golf
- 2008: Richard Pound, Kanada, Präsident der WADA
- 2007: FC Barcelona, Spanien, Fußball
- 2006: Valentino Rossi, Italien, Motorsport
- 2005: Boston Red Sox, USA, Baseball
Exceptional Achievement Award
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2022: Robert Lewandowski: 2022 (für eine besondere sportliche Leistung – das Übertreffen des Bundesliga-Torrekords, für eine Saison, von Gerd Müller (40 Tore) in der Saison 2020/21 mit 41 Toren)[4]
Laureus Athlete Advocate of the Year Award
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 2022: Gerald Asamoah (für sein Engagement im Kampf gegen Rassismus und speziell für den außergewöhnlichen Film Schwarze Adler, der die Erfahrungen schwarzer Spieler im deutschen Fußball dokumentiert)[5]
Mitglieder der Laureus World Sports Academy
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Aktuelle Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
Ehemalige Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Cathy Freeman (* 1973), Australien, Leichtathletik
- Michael Jordan (* 1963), USA, Basketball
- Jackie Joyner-Kersee (* 1962), USA, Leichtathletik
- Greg LeMond (* 1961), USA, Radsport
- Ivan Lendl (* 1960), USA, Tennis
- Sugar Ray Leonard (* 1956), USA, Boxen
- John McEnroe (* 1959), USA, Tennis
- Ilie Năstase (* 1946), Rumänien, Tennis
- Michel Platini (* 1955), Frankreich, Fußball
- Yasuhiro Yamashita (* 1957), Japan, Judo
Verstorbene Mitglieder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Peter Blake (1948–2001), Neuseeland, Segeln
- Bill Shoemaker (1931–2003), USA, Pferderennen
- Severiano Ballesteros (1957–2011), Spanien, Golf
- Niki Lauda (1949–2019), Österreich, Motorsport
- Marvin Hagler (1954–2021), USA, Boxen
- Pelé (1940–2022), Brasilien, Fußball
- Bobby Charlton (1937–2023), Großbritannien, Fußball
- Franz Beckenbauer (1945–2024), Deutschland, Fußball
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Gasser für den "World Sports Award" nominiert (16. Jänner 2018)
- ↑ TeamUp. Abgerufen am 9. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Messi holt historisches Double! PSG-Star sahnt bei Laureus World Sports Awards 2023 ab. Abgerufen am 9. Mai 2023.
- ↑ Perform Media Deutschland GmbH: Laureus Sport Awards 2022: Auszeichnungen für Lewandowski und Asamoah. 24. April 2022, abgerufen am 24. April 2022.
- ↑ Lewandowski, Thompson-Herah und Verstappen erhalten Laureus Award - kicker. Abgerufen am 25. April 2022.